Das Wetter auf Gran Canaria im Dezember

Der Dezember läutet auf Gran Canaria mit angenehm milden Temperaturen und einer einladenden Atmosphäre den Winter ein. Dieser Monat eignet sich hervorragend, um die vielfältigen Landschaften der Insel zu erkunden, von der sonnigen Südküste über die grünen Täler im Norden bis hin zum kühleren zentralen Hochland. Agaete mit seinem einzigartigen Mikroklima bietet weiterhin einen einladenden Rückzugsort im nördlichen Teil der Insel.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im Dezember

Der Dezember bringt im Vergleich zu den Vormonaten kühlere Temperaturen mit sich, doch bleibt das Klima auf Gran Canaria angenehm.

Tagestemperaturen

Im Dezember liegen die Tagestemperaturen in der Regel zwischen 20°C und 25°C. An der Südküste, einschließlich beliebter Gegenden wie Playa del Inglés und Maspalomas, liegen die Höchsttemperaturen bei etwa 22 °C bis 25 °C. Im Norden, einschließlich Las Palmas, sind die Temperaturen etwas kühler und liegen zwischen 20 und 23 °C. Agaete, im Nordwesten gelegen, profitiert oft von einem milderen Mikroklima, wodurch es etwas wärmer und sonniger ist als in anderen nördlichen Gebieten. Im zentralen Hochland und im Mittelland, z. B. in Tejeda, herrschen kühlere Temperaturen zwischen 14 und 21 °C, ideal für alle, die gerne malerische Wanderwege und Berglandschaften erkunden.

Nächtliche Temperaturen

Die Nächte im Dezember sind kühler, an der Südküste liegen die Tiefsttemperaturen bei etwa 16°C. In den nördlichen Regionen, einschließlich Agaete, können die Temperaturen auf etwa 14 °C fallen. Im Landesinneren und im Mittelland sind die Nächte mit Temperaturen zwischen 8°C und 12°C etwas kühler, so dass man sich bei abendlichen Ausflügen warm anziehen sollte.

Meerestemperaturen

Der Atlantische Ozean bleibt relativ warm, mit Wassertemperaturen zwischen 20°C und 21°C. Das macht das Schwimmen und andere Wasseraktivitäten angenehm, auch wenn das Wasser im Vergleich zu den Sommermonaten etwas kühler ist. Die Küstengebiete um Agaete bieten ebenfalls günstige Badebedingungen und profitieren aufgrund ihrer geschützten Lage oft von etwas wärmerem Wasser.

Sonnenscheinstunden auf Gran Canaria im Dezember

Der Dezember bietet eine gute Menge an Sonnenschein, obwohl die Tageslichtstunden im Laufe des Monats kürzer werden.

Sonnenscheinstunden

In den südlichen Regionen Gran Canarias scheint täglich etwa 6 bis 7 Stunden die Sonne, was Strandaktivitäten und Erkundungen im Freien begünstigt. In den nördlichen Gebieten, einschließlich Las Palmas, scheint die Sonne etwa 5 bis 6 Stunden pro Tag. In Agaete ist die Sonnenscheindauer dank des günstigen Mikroklimas etwas höher als in anderen nördlichen Gebieten. Im zentralen Hochland und im Mittelland ist die Sonneneinstrahlung wechselhaft, wobei es am Morgen klarer ist und am Nachmittag Wolken aufziehen können, was ideal für Wanderer und Naturliebhaber ist.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Im Süden ist der zuverlässige Sonnenschein ideal für Strandausflüge und Outdoor-Aktivitäten. Der Norden und die zentralen Regionen, einschließlich Agaete, bieten gute Bedingungen für die Erkundung der üppigen Landschaften und kulturellen Stätten, mit viel Sonne am Vormittag und kühleren Nachmittagen.

Regen auf Gran Canaria im Dezember

Der Dezember gehört zur Regenzeit auf Gran Canaria, obwohl die Niederschläge im Vergleich zu anderen Reisezielen relativ gering sind.

Niederschlag

In den nördlichen Regionen, einschließlich Las Palmas und den umliegenden Gebieten, regnet es häufiger, im Durchschnitt an 7 bis 9 Tagen im Monat. Die Schauer sind im Allgemeinen kurz, tragen aber zu den üppigen, grünen Landschaften bei. In Agaete mit seinem einzigartigen Mikroklima fällt im Vergleich zu anderen nördlichen Gebieten tendenziell weniger Niederschlag, so dass es trotz der Regenzeit ein idealer Ort für Aktivitäten im Freien ist. An der Südküste bleibt es trockener, mit etwa 2 bis 4 Regentagen. Im zentralen Hochland und im Mittelland gibt es ebenfalls mäßige Niederschläge, die die üppige und landschaftliche Schönheit der Region noch verstärken.

Was zu erwarten ist

Im Norden, einschließlich Agaete, ist mit gelegentlichen Regenschauern zu rechnen, die das Grün der Region bereichern und ideal für Wanderungen und Erkundungen in der Natur sind. In den südlichen Regionen gibt es in der Regel mehr trockene Tage, die einen ungestörten Strandaufenthalt ermöglichen. Das zentrale Hochland bietet eine Mischung aus gelegentlichen Regenschauern und wunderschönen grünen Landschaften, die ideal für Aktivitäten im Freien sind.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im Dezember

Im Dezember herrschen mäßige Windverhältnisse, die sich für verschiedene Outdoor-Aktivitäten eignen.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

An der Nordküste weht ein mäßiger Wind mit durchschnittlich 15 bis 25 km/h, der sich gut zum Windsurfen und für andere Wassersportarten eignet. An der Südküste herrschen schwächere Winde von etwa 10 bis 15 km/h, ideal für Strandbesucher und Familienaktivitäten. In Agaete, das durch die umliegenden Berge geschützt ist, herrschen in der Regel ruhigere Winde, die sich hervorragend für eine Reihe von Outdoor-Aktivitäten eignen. Im zentralen Hochland und im Mittelland sind die Windverhältnisse im Allgemeinen mild, was zu einem angenehmen Wandererlebnis beiträgt.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die mäßigen Winde im Norden eignen sich für Wassersportarten, während die schwächeren Winde im Süden perfekt für Segeln und Strandaktivitäten sind. Die ruhigen Bedingungen in Agaete eignen sich hervorragend zum Wandern und zur Erkundung des Tals. Das zentrale Hochland bietet ruhige Bedingungen für Trekkingtouren und Naturerkundungen.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im Dezember

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit im Dezember tragen zum abwechslungsreichen Klima der Insel bei.

Bewölkung

An der Südküste ist der Himmel in der Regel klar und wolkenarm, was für viel Sonnenschein sorgt. In den nördlichen Regionen, einschließlich Las Palmas, ist der Himmel zwar stärker bewölkt, aber die Sonne scheint trotzdem häufig. Agaete profitiert von einem stabileren Mikroklima, das im Vergleich zu anderen nördlichen Regionen für einen klareren Himmel sorgt. Im zentralen Hochland und im Mittelland ziehen morgens oft Wolken auf, die sich in der Regel bis zum Nachmittag auflösen, was ideal für Aktivitäten im Freien ist.

Luftfeuchtigkeit

Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt auf der ganzen Insel zwischen 60 % und 65 %. Im Norden ist die Luftfeuchtigkeit etwas höher, was zu einer üppigen Umgebung beiträgt. In den südlichen Regionen ist es trockener, was die warmen und sonnigen Bedingungen noch verstärkt. Im Tal von Agaete herrscht eine moderate Luftfeuchtigkeit, die für eine angenehme und erfrischende Atmosphäre sorgt. Das zentrale Hochland und das Mittelland haben eine mäßige Luftfeuchtigkeit, was die grünen Landschaften und die kühleren Temperaturen unterstützt.

Was sollte man für Gran Canaria im Dezember einpacken?

Beim Packen für Gran Canaria im Dezember muss man sich auf unterschiedliche Wetterbedingungen einstellen.

  • Für den Norden und das Mittelland: Nehmen Sie leichte Kleidung für tagsüber und wärmere Schichten für kühlere Abende mit. Ein Regenmantel oder Regenschirm ist für gelegentliche Schauer nützlich. Bequeme Wanderschuhe sind für die Erkundung der grünen Täler und der bergigen Gebiete unerlässlich. Für Agaete sollten Sie eine Mischung aus Sommerkleidung und Schichten für kühlere Abende einpacken.
  • Für den Süden: Leichte Kleidung ist für den Tag geeignet, eine leichte Jacke oder ein Pullover für kühlere Abende. Sonnencreme, Sonnenbrille und ein Hut sind für den Sonnenschutz unerlässlich.
  • Für die Mitte: Packen Sie für die schwankenden Temperaturen, vor allem morgens und abends, mehrere Schichten ein und tragen Sie gute Wanderschuhe für die Erkundung der atemberaubenden Pfade.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im Dezember

Um das vielfältige Klima der Insel zu erleben, sollten Sie verschiedene Regionen besuchen. Mit einem Mietwagen können Sie die sonnigen Strände im Süden genießen, die üppigen Landschaften im Norden erkunden und im kühleren zentralen Hochland wandern. Das Tal von Agaete bietet ein ausgeglichenes Klima und eine wunderschöne Umgebung, was es zu einem hervorragenden Ausgangspunkt für Ihren Aufenthalt macht.

Die Südküste ist mit ihrem zuverlässigen Sonnenschein ideal für Strandaktivitäten. Naturliebhaber und Wanderer werden die nördlichen und zentralen Regionen schätzen, wobei Agaete eine Mischung aus Sonne und üppiger Landschaft bietet. Kulturreisende können Las Palmas und die malerischen Dörfer im Landesinneren erkunden.

Fazit

Der Dezember auf Gran Canaria bietet eine wunderbare Mischung aus milden Temperaturen und abwechslungsreichen Wetterbedingungen, die eine Vielzahl von Interessen abdecken. Ob Sie nun die sonnigen Strände im Süden genießen, die grünen Täler im Norden erkunden oder im kühleren zentralen Hochland wandern, Gran Canaria hat einiges zu bieten. Agaete mit seinem günstigen Klima und seinen malerischen Landschaften bleibt ein herausragendes Reiseziel im Norden der Insel. Für einen unvergesslichen Aufenthalt empfiehlt sich eine Unterkunft wie das Casa Mimosa im Agaete-Tal.

Machen Sie sich bereit, den Winterzauber Gran Canarias zu entdecken und das Beste aus Ihrem Besuch zu machen. Vergessen Sie nicht, unsere anderen Beiträge zu lesen, um zu erfahren, was die Insel das ganze Jahr über zu bieten hat!

Das Wetter auf Gran Canaria im November

Der November auf Gran Canaria markiert den Übergang vom Herbst zum Winter und bietet ein mildes und angenehmes Klima, das die Insel als ganzjähriges Reiseziel noch attraktiver macht. Dieser Monat ist durch leichte Temperatur- und Wetterveränderungen gekennzeichnet und eignet sich hervorragend, um die vielfältigen Landschaften Gran Canarias zu erkunden, darunter die sonnenverwöhnten Strände im Süden, die üppigen Täler im Norden und das kühle Hochland im Zentrum. Agaete, das für sein einzigartiges Mikroklima bekannt ist, ist auch im November ein einladender Ort.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im November

Im November herrschen auf Gran Canaria milde Temperaturen, die eine angenehme Umgebung für Aktivitäten im Freien und Erkundungen schaffen.

Tagestemperaturen

Die Tagestemperaturen auf der Insel liegen zwischen 21°C und 27°C. Im Süden, in Gebieten wie Maspalomas und Playa del Inglés, liegen die Höchsttemperaturen zwischen 23°C und 27°C. Die nördlichen Regionen, einschließlich Las Palmas, sind etwas kühler, mit Temperaturen zwischen 21°C und 25°C. Agaete, im Nordwesten gelegen, profitiert von seinem Mikroklima und genießt im Vergleich zu anderen nördlichen Regionen oft etwas wärmere und sonnigere Bedingungen. Im zentralen Hochland und im Mittelland, z. B. in Tejeda, herrschen kühlere Temperaturen zwischen 16 °C und 22 °C, die sich ideal zum Wandern und zur Erkundung des zerklüfteten Geländes der Insel eignen.

Nächtliche Temperaturen

Die nächtlichen Temperaturen im November sind angenehm kühl. An der Südküste liegen die Tiefstwerte bei 18 °C, während sie im Norden, einschließlich Agaete, auf etwa 16 °C fallen. Im zentralen Hochland und im Mittelland können die Temperaturen auf 12 °C bis 15 °C sinken, so dass man sich für kühlere Abende warm einpacken sollte.

Meerestemperaturen

Das Meer bleibt mit Temperaturen zwischen 21°C und 23°C warm genug, um angenehm zu schwimmen. Sowohl an der Süd- als auch an der Nordküste ist das Wasser angenehm für Wassersportler. Auch die Küstengewässer von Agaete bieten gute Badebedingungen, die aufgrund der geschützten Lage oft etwas wärmer sind.

Sonnenscheinstunden auf Gran Canaria im November

Der November bietet eine gute Menge an Sonnenschein, obwohl die Tageslichtstunden im Laufe des Monats abnehmen.

Sonnenscheinstunden

In den südlichen Teilen Gran Canarias scheint die Sonne etwa 7 bis 8 Stunden pro Tag, was ideal für Strandausflüge und Outdoor-Abenteuer ist. Die nördlichen Regionen, einschließlich Las Palmas, erhalten täglich etwa 6 bis 7 Stunden Sonnenschein. In Agaete ist die Sonnenscheindauer aufgrund des günstigen Mikroklimas in der Regel etwas höher als in anderen nördlichen Regionen. Im zentralen Hochland und im Mittelland können Sie mit wechselhaften Bedingungen rechnen, mit sonnigen Abschnitten und zunehmender Bewölkung am Nachmittag, was sich perfekt zum Wandern und Erkunden eignet.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Der beständige Sonnenschein im Süden begünstigt Strand- und Wasseraktivitäten, während die nördlichen und zentralen Regionen, einschließlich Agaete, gut geeignet sind, um üppige Landschaften und Kulturstätten zu erkunden. Das zentrale Hochland bietet mit seinen sonnigen Vormittagen und kühleren Nachmittagen gute Bedingungen für Trekking- und Outdoor-Aktivitäten.

Regen auf Gran Canaria im November

Im November beginnt die Regenzeit, aber die Niederschlagsmenge ist im Vergleich zu anderen Reisezielen relativ gering.

Niederschlag

Im Norden fällt im November mehr Regen, es gibt etwa 6 bis 8 Regentage. Diese Schauer sind in der Regel kurz, tragen aber zum üppigen Grün der Region bei. In Agaete mit seinem Mikroklima regnet es oft weniger als in anderen nördlichen Gebieten, so dass mehr Aktivitäten im Freien möglich sind. An der Südküste ist es trockener, mit 3 bis 5 Regentagen. Im zentralen Hochland und im Mittelland fallen mäßige Niederschläge, die zu einer üppigen Vegetation und malerischen Landschaften beitragen.

Was Sie erwarten können

Im Norden, einschließlich Agaete, sorgen gelegentliche Regenfälle für eine grüne Umgebung, die sich hervorragend für Naturliebhaber eignet. Die südlichen Gebiete bleiben weitgehend trocken, was ununterbrochene Strandtage garantiert. Im zentralen Hochland erwarten Sie kühlere Temperaturen und gelegentliche Regenschauer, die zur landschaftlichen Schönheit der ländlichen Gebiete beitragen.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im November

Im November herrschen mäßige Windverhältnisse, die sich für eine Reihe von Outdoor-Aktivitäten eignen.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

An der Nordküste weht ein mäßiger Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 15 bis 25 km/h, der sich gut zum Windsurfen und für andere Wassersportarten eignet. An der Südküste herrschen schwächere Winde von etwa 10 bis 15 km/h, die sich ideal zum Segeln und für Strandaktivitäten eignen. In Agaete, das durch Berge geschützt ist, herrschen in der Regel ruhige Winde, so dass es sich für eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten eignet. Im zentralen Hochland und im Mittelland weht eine leichte Brise, die eine angenehme Umgebung für Wanderungen und Erkundungen schafft.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die mäßigen Winde im Norden sind vorteilhaft für Windsurfen und ähnliche Sportarten, während die ruhigeren Bedingungen im Süden für Strandbesucher und Familienaktivitäten geeignet sind. Die milden Winde in Agaete bieten hervorragende Bedingungen für Wanderungen und die Erkundung des Tals. Das zentrale Hochland bietet eine ruhige Atmosphäre für Trekking und Naturwanderungen.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im November

Der November zeichnet sich durch mäßige Bewölkung und unterschiedliche Luftfeuchtigkeit auf der Insel aus.

Bewölkung

An der Südküste herrscht im Allgemeinen ein klarer Himmel mit geringer Bewölkung, der für viel Sonnenschein sorgt. In den nördlichen Gebieten, einschließlich Las Palmas, ist der Himmel zwar stärker bewölkt, aber es gibt häufig sonnige Abschnitte. Agaete profitiert von einem stabileren Mikroklima, das im Vergleich zu anderen nördlichen Regionen einen klareren Himmel bietet. Im zentralen Hochland und im Mittelland ist es am Morgen oft bewölkt, was sich am Nachmittag wieder auflöst und ideal für Aktivitäten im Freien ist.

Luftfeuchtigkeit

Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria liegt im November zwischen 60 % und 65 %. In den nördlichen Regionen ist die Luftfeuchtigkeit etwas höher, was zu der üppigen Umgebung beiträgt. Im Süden ist es trockener, was die warmen und sonnigen Bedingungen noch verstärkt. In Agaete herrscht eine moderate Luftfeuchtigkeit, die für eine angenehme und erfrischende Atmosphäre sorgt. Das zentrale Hochland und das Mittelland haben eine mäßige Luftfeuchtigkeit, was die grünen Landschaften und die kühleren Temperaturen unterstützt.

Was sollte man für Gran Canaria im November einpacken?

Beim Packen für Gran Canaria im November sollte man sich auf unterschiedliche Wetterbedingungen einstellen.

  • Für den Norden und das Mittelland: Packen Sie leichte Kleidung für tagsüber und eine Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende ein. Nehmen Sie einen Regenmantel oder Regenschirm für gelegentliche Schauer mit. Bequeme Wanderschuhe sind für die Erkundung der üppig bewachsenen Täler und Pfade unerlässlich. Für Agaete ist eine Mischung aus Sommerkleidung und Schichten für kühlere Nächte ratsam.
  • Für den Süden: Leichte Kleidung für tagsüber und eine leichte Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende. Vergessen Sie nicht Sonnencreme, Sonnenbrille und einen Hut zum Schutz vor der Sonne.
  • Für das Zentrum: Nehmen Sie mehrere Schichten mit, um den wechselnden Temperaturen, vor allem morgens und abends, Rechnung zu tragen, und gute Wanderschuhe für die Erkundung der malerischen Pfade.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im November

Ziehen Sie in Erwägung, verschiedene Teile der Insel zu erkunden, um die unterschiedlichen Klimazonen zu erleben. Mit einem Mietwagen können Sie sonnige Strände, üppige Täler und kühle Hochebenen besuchen. Das Tal von Agaete bietet ein ausgewogenes Klima und landschaftliche Schönheit, was es zu einem idealen Ausgangspunkt für Ihren Aufenthalt macht.

Die Südküste ist ideal für Strandaktivitäten bei verlässlichem Sonnenschein. Naturliebhaber und Wanderer kommen in den nördlichen und zentralen Regionen auf ihre Kosten, wobei Agaete eine einzigartige Kombination aus Sonne und Grün bietet. Kulturinteressierte können die pulsierende Stadt Las Palmas und die malerischen Dörfer im Landesinneren erkunden.

Fazit

Der November auf Gran Canaria bietet eine angenehme Mischung aus milden Temperaturen und abwechslungsreichen Wetterbedingungen, die sich perfekt für eine Reihe von Aktivitäten eignen. Ob Sie nun die sonnigen Strände im Süden genießen, die üppigen Täler im Norden erkunden oder im kühleren zentralen Hochland wandern, Gran Canaria hat einiges zu bieten. Agaete mit seinem günstigen Wetter und seinen malerischen Landschaften bleibt ein herausragendes Reiseziel im Norden. Für einen unvergesslichen Aufenthalt empfiehlt sich eine Unterkunft wie das Casa Mimosa im Agaete-Tal.

Bereiten Sie sich auf ein Herbstabenteuer auf Gran Canaria vor und entdecken Sie, was die Insel das ganze Jahr über zu bieten hat. Schauen Sie sich unsere anderen Beiträge an, um mehr über die verschiedenen Monate und Erlebnisse zu erfahren!

Das Wetter auf Gran Canaria im Oktober

Der Oktober läutet auf Gran Canaria den Herbst ein, der sich durch angenehmes, warmes Wetter und subtile Klimaveränderungen auszeichnet, während die Insel den Sommer hinter sich lässt. Dieser Monat bietet eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältigen Landschaften Gran Canarias zu erkunden, darunter die lebhaften Strände im Süden, die grünen Täler im Norden und das malerische Hochland im Zentrum. Agaete mit seinem günstigen Mikroklima bleibt den ganzen Oktober über ein attraktives Reiseziel.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im Oktober

Der Oktober bietet auf ganz Gran Canaria ein angenehmes Klima und eignet sich daher hervorragend für verschiedene Aktivitäten im Freien.

Tagestemperaturen

Im Oktober liegen die Tagestemperaturen im Allgemeinen zwischen 23°C und 29°C (73°F bis 84°F). In den südlichen Regionen, wie Playa del Inglés und Maspalomas, liegen die Höchsttemperaturen oft zwischen 25 °C und 29 °C. In den nördlichen Gebieten, einschließlich Las Palmas, sind die Temperaturen dagegen etwas kühler und liegen zwischen 23 °C und 27 °C (73 °F bis 81 °F). In Agaete im Nordwesten herrschen milde und stabile Temperaturen, die häufig etwas wärmer und sonniger sind als in anderen nördlichen Gebieten. Das zentrale Hochland und das Mittelland sind kühler, mit Temperaturen zwischen 18°C und 24°C, und bieten ein erfrischendes Klima, das ideal für die Erkundung der natürlichen Schönheit der Insel ist.

Nächtliche Temperaturen

Die Nächte im Oktober sind angenehm kühl. An der Südküste kühlt es auf etwa 20 °C ab, während es in den nördlichen Gebieten mit etwa 18 °C etwas kühler ist. Agaete profitiert von seiner geschützten Lage, was zu milden und angenehmen Nächten führt. In der Mitte und im Landesinneren können die Temperaturen auf 14 bis 17 °C fallen, so dass es ratsam ist, eine leichte Jacke einzupacken.

Meerestemperaturen

Der Atlantik bleibt mit Wassertemperaturen zwischen 22 und 24 °C warm genug zum Schwimmen. Sowohl die Nord- als auch die Südküste bieten gute Bedingungen für den Wassersport, wobei die südlichen Strände im Allgemeinen wärmere und geschütztere Gewässer bieten. Die Küstengewässer um Agaete eignen sich ebenfalls gut zum Schwimmen und für andere Wassersportarten.

Sonnenscheindauer auf Gran Canaria im Oktober

Der Oktober bietet reichlich Sonnenschein, auch wenn das Tageslicht im Laufe des Monats immer weniger wird.

Sonnenscheinstunden:

Der südliche Teil Gran Canarias genießt etwa 8 bis 9 Sonnenstunden pro Tag und ist damit ideal für Strand- und Outdoor-Aktivitäten. Die nördlichen Regionen, einschließlich Las Palmas, erhalten täglich etwa 7 bis 8 Stunden Sonnenschein. In Agaete mit seinem einzigartigen Mikroklima ist die Sonnenscheindauer oft etwas höher als in den anderen nördlichen Regionen. Im zentralen Hochland und im Mittelland kann es vormittags sonnig sein, gefolgt von einer zunehmenden Bewölkung am Nachmittag, die hervorragende Bedingungen für Wanderungen und Erkundungen bietet.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Der reichliche Sonnenschein im Süden begünstigt Strandausflüge und Wassersport. Der Norden, einschließlich Agaete, bietet ein angenehmes Klima für die Erkundung von üppigen Tälern und kulturellen Stätten. Das zentrale Hochland bietet gute Bedingungen für Outdoor-Abenteuer, mit Sonnenschein am Morgen und kühleren Nachmittagen, die sich perfekt für Wanderungen eignen.

Regenfälle auf Gran Canaria im Oktober

Im Oktober beginnt die Regenzeit, auch wenn die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen relativ gering sind.

Niederschlag

Die Niederschläge nehmen im Oktober leicht zu, wobei es im Norden etwa 4 bis 6 Regentage gibt. Diese Schauer sind in der Regel kurz und fördern das üppige Grün in der Region. In Agaete, das von seinem Mikroklima profitiert, gibt es im Vergleich zu anderen nördlichen Gebieten oft weniger Regentage. An der Südküste bleibt es mit nur 2 bis 4 Regentagen relativ trocken. Das zentrale Hochland und das Mittelland erhalten mehr Regen als der Süden, aber weniger als die nördlichen Gebiete, was zu ihren grünen Landschaften beiträgt.

Was zu erwarten ist

Der gelegentliche Regen im Norden, einschließlich Agaete, trägt dazu bei, die üppige Umwelt der Region zu erhalten und bietet hervorragende Bedingungen für Naturliebhaber. In den südlichen Gebieten bleibt es meist trocken, was ununterbrochene Strandaufenthalte garantiert. In den zentralen Regionen erwarten Sie kühlere Temperaturen und erfrischendes Grün durch gelegentliche Regenschauer.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im Oktober

Die Windverhältnisse im Oktober sind im Allgemeinen mild und eignen sich für eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

An der Nordküste herrschen in der Regel leichte bis mäßige Winde mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 bis 20 km/h, was ideal zum Windsurfen und für andere Wassersportarten ist. An der Südküste herrschen schwächere Winde von etwa 8 bis 15 km/h (5 bis 9 mph), ideal für Strandbesucher. In Agaete, das von den umliegenden Bergen abgeschirmt wird, herrscht oft Windstille, was ideal für Aktivitäten im Freien ist. Im zentralen Hochland und im Mittelland weht eine leichte Brise, die eine angenehme Umgebung für Wanderungen und Erkundungen schafft.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die mäßigen Winde im Norden sind günstig für Windsurfen und ähnliche Sportarten, während die ruhigeren – Auswirkungen auf Aktivitäten: Die mäßigen Winde im Norden sind günstig für Windsurfen und ähnliche Sportarten, während die ruhigeren Bedingungen im Süden für Segeln und Strandaktivitäten geeignet sind. Die milden Winde in Agaete bieten hervorragende Bedingungen für Wanderungen und die Erkundung des Tals. Das zentrale Hochland bietet eine ruhige Atmosphäre für Trekking und Naturwanderungen.

Wolken und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im Oktober

Der Oktober zeichnet sich durch eine mäßige Bewölkung und unterschiedliche Luftfeuchtigkeit auf der Insel aus.

Wolken

Im Süden ist der Himmel in der Regel wolkenlos, so dass es viel Sonnenschein gibt. Im Norden, einschließlich Las Palmas, kann es etwas bewölkt sein, aber es gibt häufig sonnige Abschnitte. In Agaete ist der Himmel aufgrund des günstigen Mikroklimas oft klarer als in anderen nördlichen Regionen. Im zentralen Hochland und im Mittelland kann es am Morgen bewölkt sein, was sich am Nachmittag wieder auflöst und ideal für Aktivitäten im Freien ist.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit liegt im Oktober im Durchschnitt auf der ganzen Insel zwischen 60 % und 65 %. In den nördlichen Gebieten ist die Luftfeuchtigkeit etwas höher, was zu der üppigen Umgebung beiträgt. Im Süden ist es trockener, was die warmen, sonnigen Bedingungen ergänzt. Agaete profitiert von einer moderaten Luftfeuchtigkeit, die für eine angenehme und erfrischende Atmosphäre sorgt. Das zentrale Hochland und das Mittelland haben eine mäßige Luftfeuchtigkeit, was die grünen Landschaften und die kühleren Temperaturen der Region unterstützt.

Was sollte man für Gran Canaria im Oktober einpacken?

Aufgrund der unterschiedlichen Mikroklimata auf Gran Canaria sollten Sie sich auf verschiedene Bedingungen einstellen.

Für den Norden und das Mittelland: Nehmen Sie leichte Kleidung für warme Tage und eine Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende mit. Nehmen Sie einen Regenmantel oder Regenschirm für gelegentliche Schauer mit. Bequeme Wanderschuhe sind für die Erkundung der üppigen Täler und Pfade unerlässlich. Für Agaete sollten Sie eine Mischung aus Sommerkleidung und Schichten für kühlere Nächte einpacken.

Für den Süden: Leichte Kleidung ist für den Tag geeignet, eine leichte Jacke oder ein Pullover für kühlere Abende. Vergessen Sie nicht Sonnencreme, Sonnenbrille und einen Hut zum Schutz vor der Sonne.

Für das Zentrum: In Gegenden wie Tejeda sollten Sie für die unterschiedlichen Temperaturen, vor allem morgens und abends, mehrere Schichten anziehen und gute Wanderschuhe für die Erkundung der landschaftlich reizvollen Pfade mitbringen.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im Oktober

Überlegen Sie, ob Sie Ihre Zeit zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil der Insel aufteilen, um beide Klimazonen zu erleben. Mit einem Mietwagen können Sie sonnige Strände, üppige Täler und das malerische Hochland erkunden. Das Tal von Agaete bietet eine Mischung aus angenehmem Wetter und schöner Umgebung und ist damit ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen.

Die Südküste ist ideal für Strandliebhaber, die ständig Sonne tanken möchten. Naturliebhaber und Wanderer kommen in den nördlichen und zentralen Regionen auf ihre Kosten, wobei Agaete eine einzigartige Kombination aus sonnigem Wetter und grünen Landschaften bietet. Kulturinteressierte können die pulsierende Stadt Las Palmas und die malerischen ländlichen Gebiete im Landesinneren erkunden.

 Fazit

Der Oktober auf Gran Canaria bietet eine wunderbare Mischung aus sommerlicher Wärme und frühherbstlichen Veränderungen und hat für jeden Reisetyp etwas zu bieten. Ganz gleich, ob Sie die sonnigen Strände im Süden genießen, die üppigen Täler im Norden erkunden oder im zentralen Hochland wandern, Gran Canarias unterschiedliche Klimazonen garantieren ein unvergessliches Erlebnis. Agaete ist mit seinem günstigen Wetter und seiner landschaftlichen Schönheit ein bemerkenswertes Reiseziel im Norden. Für einen unvergesslichen Aufenthalt empfiehlt sich eine Unterkunft wie das Casa Mimosa im Agaete-Tal.

Machen Sie sich bereit für ein herbstliches Abenteuer auf Gran Canaria, und schauen Sie sich unsere anderen Beiträge an, um mehr darüber zu erfahren, was die Insel das ganze Jahr über zu bieten hat!

Kann man das Leitungswasser auf Gran Canaria trinken?

Dies ist ein Thema, das auf den Kanarischen Inseln nicht diskutiert wird, denn es ist eine der „Wahrheiten“, die von allen akzeptiert werden, die sich aber, wenn man ein wenig recherchiert, als nicht wahr herausstellen: „Das Leitungswasser auf Gran Canaria ist nicht sicher zum Trinken“. Tatsächlich behauptet niemand, dass es schädlich ist, aber jeder empfiehlt, Wasser in Flaschen zu trinken, „nur für den Fall“.

Aussicht aus dem Agaete Tal auf die Tamadaba Berge

Der CO2 (und Wasser- und Energie-) Fußabdruck von abgefülltem Wasser

Wissen Sie, wie viel CO2 durch die Herstellung von Flaschen, die Abfüllung und den Transport von Wasser für den menschlichen Konsum in die Atmosphäre freigesetzt wird? Viele wissenschaftliche Studien haben versucht, den CO2-Fußabdruck von abgefülltem Wasser zu berechnen. Für jede 1,5-Liter-Flasche werden je nach wissenschaftlicher Studie zwischen 44 und 600 Gramm CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Hinzu kommt der Verbrauch von Energie (zwischen 5,2 und 10,2 MJ pro 1-Liter-Flasche) und Wasser (17,41 Liter pro 1-Liter-Flasche). Denn um einen Liter Wasser abzufüllen, wird nicht nur der Liter in der Flasche verbraucht. Die Produktionsanlage für die Flaschen verbraucht Wasser für die Herstellung, die Abfüllung und den Transport zu Ihnen.

Aus diesen Gründen raten wir aus Casa Mimosa Ihnen, wann immer möglich, auf den Kauf von Wasser in Flaschen zu verzichten.

Kann man auf Gran Canaria Leitungswasser trinken oder muss man Flaschen kaufen?

Glücklicherweise ist das Leitungswasser auf Gran Canaria unbedenklich zu trinken. Sie werden feststellen, dass die einheimische Bevölkerung niemals Leitungswasser trinkt, und wenn Sie sie fragen, werden sie Ihnen immer empfehlen, Wasser in Flaschen zu kaufen. Leider war das vor Jahren noch notwendig. Als ich in den 70er und 80er Jahren in Las Palmas aufwuchs, kam das Wasser aus dem Hahn aus einer Wasseraufbereitungsanlage, die das Wasser aus dem Meer gewann und entsalzte. Es war nicht ratsam, es zu trinken, und man wollte es auch nicht, denn es schmeckte furchtbar.

Seitdem hat sich einiges geändert. Heutzutage ist das Leitungswasser in ganz Spanien trinkbar, auch auf Gran Canaria. Die Qualität des Wassers in der Stadt Las Palmas, obwohl es immer noch aus der Entsalzungsanlage kommt, gehört laut einer aktuellen Studie der spanischen Verbraucher- und Nutzerorganisation (OCU) zu den besten in Spanien. Obwohl die Qualität des Wassers ausgezeichnet ist, kann man das nicht über seinen Geschmack sagen. In Las Palmas hat das „agua del chorro“, wie wir hier sagen, immer noch einen für den Gaumen unangenehmen Chlor-Nachgeschmack. Aber sobald man die Hauptstadt verlässt und ins Landesinnere fährt, wird der Geschmack besser.

Die Universität von Las Palmas hat das Wasser der Insel im Jahr 2021 untersucht und festgestellt, dass es vollkommen sicher ist und alle notwendigen Indikatoren erfüllt. Der Autor der Studie wies auch darauf hin, dass Leitungswasser viel strengeren Gesundheitsvorschriften unterliegt als Wasser aus Flaschen und dass es von allen Lebensmitteln, die wir konsumieren, am stärksten überwacht wird.

Warum trinken die Kanarier immer noch Wasser aus Flaschen?

Seit ich auf Gran Canaria aufgewachsen bin, hat sich die Qualität des Wassers stark verbessert, aber es scheint kein politischer Wille vorhanden zu sein, das schlechte Image des Wassers in der Öffentlichkeit zu ändern. Das ist nicht verwunderlich, wenn man die wirtschaftliche Macht der Unternehmen bedenkt, die ein Interesse daran haben, weiterhin Wasser in Flaschen zu verkaufen, angefangen bei Coca-Cola bis hin zu Nestlé. In vielen Fällen handelt es sich bei dem von diesen Unternehmen abgefüllten und verkauften Wasser um Leitungswasser.

Dies und die Tatsache, dass der Geschmack des Wassers in Las Palmas noch verbessert werden kann, hat dazu beigetragen, dass sich die Legende vom ungesunden Wasser hartnäckig hält. Die Bevölkerung ist sich nicht sicher, ob das Wasser trinkbar ist, aber anstatt sich zu informieren, ziehen es die meisten Menschen vor, weiterhin Wasser aus Flaschen zu trinken, „nur für den Fall der Fälle“.

Ist es ratsam, im Agaete-Tal Leitungswasser zu trinken?

Im Agaete-Tal haben wir das Privileg, dass das Wasser nicht nur trinkbar und vollkommen sicher ist, sondern auch erstaunlich gut schmeckt. Im oberen Teil des Tals kann man sogar noch die Überreste der alten Abfüllanlage „Aguas de Agaete“ sehen. Das Wasser von Agaete war neben dem von Firgas, San Roque, Teror und Los Tilos de Moya, das wir zu Hause tranken, eines der meistgeschätzten der Insel. In fast jedem Dorf gab es eine Abfüllanlage. In Arucas war man schlauer und begann, Rum zu destillieren (wenn Sie Rum mögen, sollten Sie ihn unbedingt probieren, er heißt Arehucas).

Wenn Sie sich auf Gran Canaria aufhalten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Wasserflasche mit Leitungswasser zu füllen und nicht unnötig Flaschen oder Karaffen mitzuschleppen.