Die besten Strände im Nordwesten von Gran Canaria

Wenn Sie den Nordwesten Gran Canarias für Ihren Urlaub gewählt haben, suchen Sie wahrscheinlich nicht nach kilometerlangen goldenen Sandstränden. Diese Strände befinden sich im Süden der Insel. Diejenigen, die sich in den Norden begeben, suchen – und finden – eine natürliche Umgebung, eine unverfälschte, ländliche Kultur, gutes Essen und eine atemberaubende Landschaft. 

Auch wenn Sie einen Urlaub in den Bergen bevorzugen, wäre ein Aufenthalt auf Gran Canaria ohne ein (oder zwei) Bad am Strand kein Aufenthalt auf Gran Canaria. Im Folgenden finden Sie einige Orte, an denen Sie ein Bad nehmen können, das wie eine heilige Pracht schmecken wird.

Die Strände im Norden und Nordwesten Gran Canarias sind felsig und haben aufgrund ihres vulkanischen Ursprungs schwarzen Sand. In dieser Region gab es in der Vergangenheit intensive vulkanische Aktivität, die zur Bildung von dunklem Gestein und Mineralien führte, die sich im Laufe der Zeit auflösten und den heutigen schwarzen Sand bildeten. Im Gegensatz dazu sind die Strände im Osten und Süden der Insel eher heller, da sie hauptsächlich aus zerkleinerten Korallen und Muschelresten sowie helleren Mineralien bestehen, die von den umliegenden Felsen erodiert wurden. Dieser Unterschied in der Sandzusammensetzung ist auf die einzigartige Geologie der einzelnen Regionen der Insel zurückzuführen. Bei einem Spaziergang entlang einiger Strände im Nordwesten der Insel können Sie deren geologische Besonderheiten entdecken.

Die Strände von Agaete

Playa de las Nieves

Der Strand von Puerto de las Nieves wird durch die alte Mole in zwei Teile geteilt. Auf der linken Seite, wo sich früher der legendäre Dedo de Dios (eine Felsformation, die an eine Hand mit erhobenem Zeigefinger erinnert) befand, gibt es einen Sandbereich, in dem man sich bequem sonnen kann und Kinder am Ufer spielen können. Auf der anderen Seite, vor dem neuen Steg, ist der Boden mit großen Steinen bedeckt, die den Zugang erschweren und das Sonnenbaden unangenehm machen. Eine große Holzplattform, die als Solarium dient, ermöglicht ein Sonnenbad, ohne dass die Steinen einem das Sonnenbaden verderben.

Der kleine Steg

Der Dedo de Dios wurde 2005 von einem heftigen Sturm zerstört, und alles, was übrig geblieben ist, ist das, was einmal als Faust galt. Mit dem Bau der neuen Anlegestelle, an der die Fähre nach Teneriffa anlegt, ist auch der alte Steg Geschichte. Dennoch ist diese kleine Mole heute ein idealer Ort, um an heißen Tagen im Meer zu baden. Es gibt eine Treppe, über die früher die Boote geladen und ausgeladen wurden, und die Stadt hat Badeleitern für diejenigen aufgestellt, die bei Ebbe nicht ins Wasser springen wollen.

Alter Steg von Agaete, Gran Canaria
Der alte Steg von Agaete

Die Einheimischen lassen ihre Kleider und Badetücher auf einer Bank am Kai liegen und springen über die Leitern ins Meer. Kinder und Jugendliche wagen sogar einen Sprung von der Spitze des alten Ladekrans, wenn die Flut hoch und die Tiefe ausreichend ist. 

Die natürlichen Pools von Agaete (Las Salinas)

Ein spektakulärer Ort, um im Meer zu baden, geschützt vor den Wellen, sind die natürlichen Pools von Agaete. Sie bestehen aus drei unterschiedlich tiefen Becken aus vulkanischer Lava, die durch unterirdische Tunnel miteinander verbunden sind. Hier können Sie ohne Wellengang in kristallklarem Wasser schwimmen, das bei jeder Flut erneuert wird. Zu den Einrichtungen gehören ein Solarium, Toiletten, ein Parkplatz und sogar ein einfaches Restaurant, in dem man nach dem Schwimmen eine Kleinigkeit essen kann. 

An der Mündung des Barranco de Agaete gelegen, wurde hier vom 17. bis weit ins 20. Jahrhundert hinein so viel Salz gewonnen, dass ein großer Teil des Nordens der Insel damit versorgt werden konnte. Daher auch der Name Las Salinas. 

Wenn Sie den Tag in den natürlichen Pools verbringen möchten, empfehlen wir, einen Liegestuhl oder eine Matte mitzubringen, da das Solarium aus Stein besteht. Zum Baden ist es ratsam, Füßlinge oder eine Art von Wasserschuhen zu tragen, um auf den Felsen laufen zu können. Vergessen Sie nicht, eine Schwimmbrille oder sogar eine Schnorchelbrille mitzubringen. 

Der Strand ist von Puerto de las Nieves oder vom Viertel El Turmán aus leicht zu Fuß zu erreichen.

Playa de Guayedra

Der Strand von Guayedra ist von Agaete aus in ein paar Stunden zu Fuß zu erreichen. Es ist eine schöne Wanderung, die mit der unbestrittenen Belohnung eines Bades an diesem Strand endet. Er ist die Mündung einer der schönsten Schluchten Gran Canarias. Wenn Sie Ihren Spaziergang fortsetzen möchten, können Sie Richtung Landesinnere weiter wandern und eine Oase mit Palmen und einheimischer Vegetation entdecken. 

Am Strand von Guayedra ist, wie an den meisten Stränden dieser Gegend, wegen der Gefahr von Strömungen Vorsicht beim Baden geboten. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen und verschieben Sie das Baden bei starkem Wellengang auf einen anderen Tag oder auf eine geschützte Stelle.

Playa del Risco de Agaete

Wenn man Puerto de las Nieves in Richtung Süden verlässt und in Richtung La Aldea fährt, kommt man zum Strand Risco, der mit dem Auto leicht zu erreichen ist. Er befindet sich auf der Höhe des gleichnamigen Ortsteil, der so heißt, weil er auf dem Berg thront. Es handelt sich um einen dunklen Sandstrand, der nicht stark ist, obwohl er mit dem Auto erreichbar ist. Im Sommer, wenn die Flut niedrig ist, ist er ideal zum Schwimmen. Allerdings ist an diesem sehr offenen Strand Vorsicht geboten, wenn der Wellengang einsetzt. Gehen Sie keine unnötigen Risiken ein.

Die Strände von La Caleta und El Juncal

Von den natürlichen Pools aus geht es weiter nach Norden entlang der Küste, vorbei an der Urbanisation El Turman, bis zum kleinen Kieselstrand von La Caleta mit mäßigem Wellengang. Er ist von El Turman aus zu Fuß über einen Pfad zu erreichen. Weiter nördlich befindet sich der ebenfalls kieselige Strand El Juncal, den man nur zu Fuß oder vom Meer aus erreichen kann.

Strand von Sardina del Norte (Gáldar)

Weiter nördlich liegt der Strand von Sardina, 12 Kilometer von Agaete entfernt, in der Gemeinde Gáldar. Es handelt sich um einen kleinen Dorfstrand, der hauptsächlich von Einheimischen besucht wird. Er hat, wie die anderen Strände im Norden, dunklen Sand und ist vor allem an Wochentagen recht ruhig. Das Wasser ist in der Regel kristallklar und es ist der perfekte Ort, um den Sonnenuntergang im Schutz der Bucht zu beobachten.

Das Wetter auf Gran Canaria im September

Der September markiert auf Gran Canaria den Übergang vom Sommer zum Herbst und bringt eine Fortsetzung der warmen, sonnigen Tage mit sich, die im Laufe des Monats allmählich abkühlen. Diese Zeit ist ideal für alle, die dem Spätsommer entfliehen möchten, denn es gibt erhebliche Wetterunterschiede in den verschiedenen Regionen der Insel. Von der sonnenverwöhnten Südküste über den üppigen Norden bis hin zum malerischen zentralen Hochland bietet jeder Teil Gran Canarias ein einzigartiges Erlebnis. Das Agaete-Tal mit seinem günstigen Mikroklima ist eine ausgezeichnete Wahl für Reisende.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im September

Im September bleibt es auf der ganzen Insel sommerlich warm und bietet angenehme Bedingungen für verschiedene Aktivitäten.

Tagestemperaturen

Im September liegen die Tagestemperaturen in der Regel zwischen 24°C und 30°C. In den südlichen Gebieten, wie Playa del Inglés und Maspalomas, liegen die Höchsttemperaturen normalerweise zwischen 27°C und 30°C. Die nördlichen Regionen, einschließlich Las Palmas, sind etwas kühler, mit Temperaturen zwischen 24°C und 28°C. Im Agaete-Tal im Nordwesten sind die Temperaturen oft etwas wärmer und stabiler als in anderen nördlichen Gebieten. Das zentrale Hochland und das Mittelland sind kühler, mit Temperaturen zwischen 20°C und 26°C, was einen erfrischenden Kontrast zur Hitze an der Küste darstellt.

Nächtliche Temperaturen

Die Nächte im September sind angenehm warm. An der Südküste kühlt es auf etwa 22°C ab, während es in den nördlichen Regionen mit etwa 20°C etwas kühler ist. In Agaete herrschen aufgrund des geschützten Mikroklimas eher milde und angenehme Nächte. Im zentralen Hochland und im Mittelland sind die Abende kühler und die Temperaturen sinken auf 16°C bis 19°C, so dass es ratsam ist, eine leichte Jacke einzupacken.

Meerestemperaturen

Das Meer lädt mit Temperaturen zwischen 22°C und 24°C weiterhin zum Schwimmen ein. Sowohl die Nordals auch die Südküste bieten hervorragende Bedingungen für Wasseraktivitäten. Die südlichen Strände sind im Allgemeinen wärmer und geschützter, während die Gewässer um Agaete ebenfalls ausgezeichnete Bademöglichkeiten bieten.

Sonnenscheinstunden auf Gran Canaria im September

Der September bietet weiterhin reichlich Sonnenschein, wenn auch mit einer allmählichen Verschiebung hin zu kürzeren Tagen.

Sonnenscheinstunden

Der südliche Teil der Insel profitiert von etwa 9 bis 10 Sonnenstunden pro Tag und ist damit ideal für Strandund Outdoor-Aktivitäten. Die nördlichen Gebiete, einschließlich Las Palmas, erhalten etwa 8 bis 9 Stunden Sonnenschein pro Tag. Agaete genießt im Vergleich zu anderen nördlichen Regionen oft etwas mehr Sonnenschein. Im zentralen Hochland und im Mittelland kann man mit einer Mischung aus sonnigen Vormittagen und gelegentlicher Bewölkung am Nachmittag rechnen, was ideal für Wanderungen und Erkundungen ist.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die lange Sonnenscheindauer im Süden begünstigt Strandausflüge und Wassersport. Im Norden, einschließlich Agaete, ist das Wetter für die Erkundung grüner Täler und kultureller Stätten geeignet. Das zentrale Hochland bietet gute Bedingungen für morgendliche Wanderungen und Spaziergänge in der Natur, wobei nachmittags die Chance besteht, dass Wolken der Landschaft einen dramatischen Touch verleihen.

Regen auf Gran Canaria im September

Im September regnet es etwas mehr als in den Sommermonaten, aber die Schauer sind im Allgemeinen kurz.

Niederschlag

Die Niederschlagsmenge im September ist relativ bescheiden. In den nördlichen Regionen kann es an 2 bis 4 Tagen regnen, oft in Form von kurzen Schauern, die das üppige Grün der Landschaft bereichern. Agaete mit seinem günstigen Klima neigt zu noch weniger Regen, was es zu einem zuverlässigen Ort für Aktivitäten im Freien macht. An der Südküste bleibt es mit nur 1 bis 2 Regentagen meist trocken. Im zentralen Hochland und im Mittelland kann es häufiger regnen als im Süden, was zu den grünen Landschaften beiträgt.

Was zu erwarten ist

Der gelegentliche Regen im Norden, einschließlich Agaete, unterstützt die üppige Vegetation der Insel und bietet Naturliebhabern hervorragende Bedingungen. Das trockene Wetter im Süden sorgt dafür, dass man die Strände weiterhin genießen kann. In den zentralen Regionen erwarten Sie kühlere Temperaturen und eine grüne Landschaft, die durch gelegentliche Regenschauer bereichert wird.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im September

Im September herrschen im Allgemeinen milde Windverhältnisse, die sich für verschiedene Aktivitäten im Freien eignen.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

An der Nordküste weht ein leichter bis mäßiger Wind mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 bis 20 km/h, der sich für Windsurfen und ähnliche Sportarten eignet. In den südlichen Gebieten weht ein noch schwächerer Wind von 8 bis 15 km/h, ideal für Strandbesucher. In Agaete, das von Bergen abgeschirmt wird, herrscht oft Windstille, was günstige Bedingungen für Aktivitäten im Freien und auf dem Wasser schafft. Im zentralen Hochland und im Mittelland herrschen in der Regel schwache Winde, die zum Wandern und Erkunden einladen.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die mäßigen Winde im Norden sind ideal zum Windsurfen, während die ruhigeren Bedingungen im Süden zum Segeln und für Strandaktivitäten geeignet sind. Die milden Winde in Agaete sind ideal zum Wandern und Genießen der natürlichen Schönheit des Tals. Das zentrale Hochland bietet ruhige Bedingungen für Trekking und die Erkundung des zerklüfteten Geländes.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im September

Im September ist die Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf der ganzen Insel mäßig.

Bewölkung

Im Süden der Insel ist der Himmel im Allgemeinen klar und wenig bewölkt, so dass die Sonne reichlich scheint. Im Norden, einschließlich Las Palmas, kann es gelegentlich bewölkt sein, aber sonnige Abschnitte sind üblich. In Agaete ist der Himmel oft klarer als in anderen nördlichen Gebieten und bietet eine helle und angenehme Umgebung. Im zentralen Hochland und im Mittelland können sich die Wolken am Morgen auflösen, was nachmittags zu angenehmen Aktivitäten im Freien führt.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit ist moderat und liegt im Durchschnitt zwischen 60 % und 65 %. Im Norden ist die Luftfeuchtigkeit etwas höher, was zu einer frischen und üppigen Umgebung beiträgt. Im Süden ist es trockener, was die Bedingungen am Strand ergänzt. In Agaete herrscht eine moderate Luftfeuchtigkeit, die zu einer angenehmen Atmosphäre beiträgt. Das zentrale Hochland und das Mittelland haben eine mäßige Luftfeuchtigkeit, die das Grün der Region und die kühleren Temperaturen unterstützt.

Was sollte man für Gran Canaria im September einpacken?

Bereiten Sie sich auf warmes Wetter vor und packen Sie zusätzlich einige Dinge für kühlere Abende und gelegentliche Regenschauer ein.

  • Für den Norden und das Mittelland: Packen Sie leichte Kleidung für warme Tage und eine leichte Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende ein. Nehmen Sie einen Regenmantel oder Regenschirm für kurze Schauer mit. Bequeme Schuhe sind für die Erkundung der üppigen Täler und Pfade unerlässlich. Für Agaete sollten Sie eine Mischung aus Sommerkleidung und Schichten für kühlere Abende einpacken.
  • Für den Süden: Leichte Kleidung ist für warme Tage geeignet. Nehmen Sie eine leichte Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende mit und vergessen Sie nicht Sonnencreme, Sonnenbrille und einen Hut zum Schutz vor der Sonne.
  • Für das Zentrum: Nehmen Sie mehrere Schichten mit, um den wechselnden Temperaturen, vor allem morgens und abends, gerecht zu werden, und gute Wanderschuhe für die Erkundung der bergigen Gegenden.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im September

Überlegen Sie, ob Sie Ihre Zeit zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil der Insel aufteilen wollen, um die gesamte Bandbreite der Wetterbedingungen zu erleben. Mit einem Mietwagen können Sie zwischen den sonnigen Stränden im Süden, den üppigen Landschaften im Norden und dem malerischen zentralen Hochland hinund herfahren. Das Tal von Agaete bietet eine Mischung aus günstigem Wetter und schöner Umgebung und ist damit ein hervorragender Ausgangspunkt für Erkundungen.

Strandliebhaber finden an der Südküste ideale Bedingungen für Sonne und Meer. Naturliebhaber und Wanderer werden die nördlichen und zentralen Regionen genießen, wobei Agaete eine einzigartige Mischung aus sonnigem Wetter und üppigen Landschaften bietet. Kulturinteressierte können die pulsierende Stadt Las Palmas und die charmanten ländlichen Gebiete im Landesinneren erkunden.

Fazit

Der September auf Gran Canaria bietet eine reizvolle Mischung aus sommerlicher Wärme und dem allmählichen Übergang zum Herbst, wobei es eine Reihe von Klimazonen zu entdecken gibt. Egal, ob Sie die sonnigen Strände im Süden genießen, die üppigen Täler im Norden erkunden oder im malerischen Hochland wandern, die Insel hat für jeden Reisenden etwas zu bieten. Das angenehme Wetter und das grüne Tal machen Agaete zu einem herausragenden Reiseziel im Norden. Für einen unvergesslichen Aufenthalt empfiehlt sich eine Unterkunft wie das Casa Mimosa im Agaete-Tal.

Bereiten Sie sich auf einen wunderbaren Herbsturlaub auf Gran Canaria vor, und erkunden Sie unsere anderen Beiträge, um mehr über die ganzjährigen Attraktionen der Insel zu erfahren!

Das Wetter auf Gran Canaria im August

Der August ist ein typischer Sommermonat auf Gran Canaria mit warmen Temperaturen und viel Sonnenschein, ideal für die Strände der Insel und Aktivitäten im Freien. In dieser Jahreszeit kommen die verschiedenen Mikroklimata der Insel besonders zur Geltung, darunter die sonnige Südküste, die etwas kühleren nördlichen Regionen und das malerische zentrale Hochland. Das Agaete-Tal zeichnet sich durch sein angenehmes Wetter und seine üppige Umgebung aus und bietet ein einzigartiges Sommererlebnis.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im August

Im August ist es auf ganz Gran Canaria gleichmäßig warm, ideal für Sommerliebhaber.

Tagestemperaturen

Auf der ganzen Insel liegen die Tagestemperaturen im August zwischen 25°C und 32°C. In den südlichen Orten wie Playa del Inglés und Maspalomas liegen die Temperaturen mit 28°C bis 32°C am oberen Ende dieser Spanne. Im Gegensatz dazu sind die nördlichen Teile, wie Las Palmas, mit Temperaturen von 25°C bis 30°C etwas kühler. In Agaete und seinem Tal liegen die Temperaturen oft auf der wärmeren Seite des nördlichen Spektrums, was auf das günstige Mikroklima zurückzuführen ist. Im zentralen Hochland und im Mittelland herrschen kühlere Temperaturen zwischen 20°C und 26°C, die eine erfrischende Flucht aus der Hitze ermöglichen.

Nächtliche Temperaturen

Die Nächte im August sind angenehm warm. An der Südküste kühlt es typischerweise auf etwa 22°C ab. Im Norden, einschließlich Las Palmas, sinken die Temperaturen auf etwa 20°C . In Agaete sind die Abende aufgrund der geschützten Lage oft mild und angenehm. Im zentralen Hochland und im Mittelland herrschen nachts kühlere Temperaturen von 16°C bis 19°C, so dass eine leichte Jacke erforderlich sein kann.

Meerestemperaturen

Der Atlantische Ozean lädt mit Wassertemperaturen zwischen 22°C und 24°C weiterhin zum Schwimmen ein. Sowohl die Nord- als auch die Südküste bieten günstige Bedingungen für den Wassersport. Die südlichen Strände bieten im Allgemeinen etwas wärmeres Wasser und ruhigere Bedingungen, während die Küste von Agaete mit relativ warmem Wasser ebenfalls ausgezeichnete Bademöglichkeiten bietet.

Sonnenscheinstunden auf Gran Canaria im August

Der August gehört zu den sonnenreichsten Monaten des Jahres und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien.

Sonnenscheinstunden

In der südlichen Region scheint täglich etwa 11 bis 12 Stunden die Sonne, was ideal für Strandausflüge und Aktivitäten im Freien ist. In den Sommermonaten ist der nördliche Teil der Insel, einschließlich Las Palmas, oft von einer anhaltenden Wolkendecke bedeckt, die als „panza de burro“ (Eselsbauch) bekannt ist und sich über Tage oder sogar Wochen hinziehen kann. Wenn Sie sich Agaete jedoch mit dem Auto nähern, weicht der bewölkte Himmel in der Regel einem klaren, sonnigen Wetter, sobald Sie an Gáldar vorbeifahren. Dank des ausgeprägten Mikroklimas bekommt Agaete mehr Sonne ab als ein Großteil der Nordküste.  Das zentrale Hochland und das Mittelland haben im Allgemeinen sonnige Vormittage mit möglichen Wolken am Nachmittag, was ideal für frühe Wanderungen und Erkundungen ist.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die lange Sonnenscheindauer im Süden ist ideal für Entspannung am Strand, Wassersport und Essen im Freien. Die nördlichen Regionen sind zwar bewölkter, bieten aber hervorragende Bedingungen für kulturelle und natürliche Erkundungen. Die Mischung aus sonnigem Wetter und üppigen Landschaften in Agaete bietet eine hervorragende Umgebung für Entspannung und Abenteuer. Das zentrale Hochland ist ideal für morgendliche Wanderungen und die Erkundung des bergigen Terrains.

Regen auf Gran Canaria im August

Der August ist in der Regel sehr niederschlagsarm und garantiert einen trockenen Sommer.

Niederschlag

Niederschläge sind im August selten. In den nördlichen Gebieten kann es 1 bis 2 kurze Regenschauer geben, die zu einer üppigen Vegetation beitragen. Aufgrund des einzigartigen Mikroklimas in Agaete regnet es oft noch weniger, was zuverlässigere Aktivitäten im Freien ermöglicht. An der Südküste ist es fast völlig trocken und es gibt praktisch keine Regentage. Auch im zentralen Hochland und im Mittelland regnet es nur wenig, was zur malerischen Schönheit der Region beiträgt und sie für Outdoor-Aktivitäten geeignet macht.

Was Sie erwarten können

Der gelegentliche Regen im Norden trägt dazu bei, die üppig grünen Landschaften zu erhalten, die ideal für Wanderungen in der Natur sind. Agaete mit seinen trockenen Bedingungen bietet beständiges Wetter für die Erkundung des Tals. Im Süden sorgt das trockene Klima für ununterbrochene Strand- und Sonnenbäder. Im zentralen Hochland herrscht meist trockenes Wetter, was die Attraktivität für die Erkundung der bergigen und ländlichen Landschaften erhöht.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im August

Im August herrschen auf der gesamten Insel allgemein milde Windverhältnisse.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

An der Nordküste weht ein schwacher Wind mit durchschnittlich 10 bis 20 km/h, der sich gut zum Windsurfen und für ähnliche Aktivitäten eignet. Im Süden sorgen schwächere Winde von etwa 8 bis 12 km/h für angenehme Strandbedingungen. In Agaete herrscht aufgrund des natürlichen Schutzes oft Windstille, was für verschiedene Outdoor-Aktivitäten günstig ist. Das Tal kann jedoch an heißen Sommertagen und -nächten windig sein. Im zentralen Hochland und im Mittelland herrschen in der Regel milde Winde, was zu ruhigen Bedingungen für Wanderungen beiträgt.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die mäßigen Winde im Norden eignen sich hervorragend zum Windsurfen, während die schwächeren Winde im Süden ideal zum Segeln und für andere Strandaktivitäten sind. Die ruhigen Bedingungen in Agaete eignen sich sowohl für Wanderungen als auch für Wasseraktivitäten. Das Mittelland bietet ruhige Bedingungen für Wanderungen und Erkundungen.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im August

Im August ist es auf Gran Canaria nur minimal bewölkt und die Luftfeuchtigkeit ist moderat.

Bewölkung

Der Süden genießt meist einen klaren Himmel mit minimaler Bewölkung, der viel Sonnenschein bietet. Im Norden, einschließlich Las Palmas, kann es im August häufig bewölkt sein, aber sonnige Abschnitte sind keine Seltenheit. In Agaete ist der Himmel oft klar, was dem günstigen Mikroklima zugute kommt. Im zentralen Hochland und im Mittelland können sich die morgendlichen Wolken bis zum Nachmittag auflösen, so dass es sich perfekt für Tagesausflüge eignet.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit liegt im Durchschnitt zwischen 55 % und 60 %. Im Norden ist die Luftfeuchtigkeit etwas höher, was zu einer erfrischenden Atmosphäre beiträgt. Im Süden ist es trockener, was den Komfort bei Strandaktivitäten erhöht. In Agaete herrscht eine mäßige Luftfeuchtigkeit, was die Umgebung angenehm macht. Das zentrale Hochland und das Mittelland haben eine mäßige Luftfeuchtigkeit, die die üppige Vegetation und die frische Bergluft ergänzt.

Was sollte man für Gran Canaria im August einpacken?

Bereiten Sie sich auf warmes und meist trockenes Wetter vor und packen Sie entsprechend ein. Angemessener Sonnenschutz ist im August ein Muss.

  • Für den Norden und das Mittelland: Packen Sie leichte Kleidung für warme Tage und eine leichte Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende ein. Bequeme Schuhe sind für die Erkundung von Tälern und Wanderwegen unerlässlich. Für Agaete: Nehmen Sie leichte Kleidung für sonnige Tage und Schichten für kühlere Abende mit.
  • Für den Süden: Leichte Kleidung ist für warme Tage geeignet. Für kühlere Abende ist eine leichte Jacke oder ein Pullover nützlich. Vergessen Sie nicht Sonnencreme, Sonnenbrille und einen Hut, um sich vor der Sonne zu schützen.
  • Für das Zentrum: Nehmen Sie mehrere Schichten für kühlere Temperaturen mit, besonders morgens und abends. Für die Erkundung der Wanderwege werden gute Wanderschuhe empfohlen.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im August

Um die verschiedenen Klimazonen zu erleben, sollten Sie sowohl den Norden als auch den Süden der Insel besuchen. Mit einem Mietwagen können Sie problemlos von den sonnigen Stränden ins kühlere Hochland oder in die üppigen Regionen im Norden reisen. Das Tal von Agaete bietet eine Mischung aus angenehmem Wetter und schönen Landschaften.

Wenn Sie den Strand lieben, ist der Süden ideal. Naturliebhaber werden die Wandermöglichkeiten im Norden und im Zentrum zu schätzen wissen. Agaete bietet eine einzigartige Kombination aus günstigem Wetter und üppigen Landschaften. Kulturinteressierte können Las Palmas und die malerischen Dörfer im Landesinneren erkunden.

Fazit

Der August auf Gran Canaria bietet ein klassisches Sommererlebnis mit warmen Temperaturen, viel Sonne und abwechslungsreichen Landschaften. Ob Sie an den Stränden des Südens faulenzen, die üppigen Täler des Nordens entdecken oder das malerische Hochland erkunden, die Insel bietet für jeden etwas. Die Kombination aus sonnigem Wetter und grüner Landschaft macht Agaete zu einem herausragenden Ort im Norden der Insel. Für einen unvergesslichen Aufenthalt empfiehlt sich eine Unterkunft wie das Casa Mimosa im Agaete-Tal.

Bereiten Sie sich auf einen wunderbaren Sommerurlaub auf Gran Canaria vor und erkunden Sie unsere anderen Beiträge, um mehr darüber zu erfahren, was die Insel das ganze Jahr über zu bieten hat!

Das Wetter auf Gran Canaria im Juli

Der Juli ist ein Hochsommermonat auf Gran Canaria, der sich durch warme Temperaturen, viel Sonne und wenig Niederschlag auszeichnet. Dies ist eine hervorragende Zeit, um die schönen Strände der Insel zu genießen, die vielfältigen Landschaften zu erkunden und Aktivitäten im Freien zu unternehmen. Das Wetter auf Gran Canaria ist sehr unterschiedlich, mit Unterschieden zwischen dem sonnigen Süden, dem bewölkten Norden und dem malerischen Hochland. Agaete und sein üppiges Tal bieten ein besonderes Klima und sind eine fantastische Option für Besucher, die ein Gleichgewicht zwischen Wärme und natürlicher Schönheit suchen.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im Juli

Im Juli herrschen auf Gran Canaria warme Sommertemperaturen, die ideale Bedingungen für Strandbesucher und Outdoor-Fans schaffen.

Tagestemperaturen

Die Tagestemperaturen liegen in der Regel zwischen 25°C und 31°C. In den südlichen Gebieten, wie Playa del Inglés und Maspalomas, sind die Temperaturen mit 27°C bis 31°C oft am höchsten. Im Norden, einschließlich Las Palmas, ist es etwas kühler, mit Temperaturen zwischen 24 und 28°C. Agaete und sein Tal profitieren von einem Mikroklima, das oft zu Temperaturen am oberen Ende der nördlichen Skala führt, mit angenehm warmen Bedingungen. Das zentrale Hochland und das Mittelland sind mit 20 bis 25°C kühler und eignen sich hervorragend zum Wandern und für Aktivitäten im Freien.

Nächtliche Temperaturen

Die Nächte im Juli sind warm, im Süden liegen die Temperaturen im Durchschnitt bei 21°C. Im Norden, einschließlich Las Palmas, sinken die Temperaturen auf etwa 19°C. Im Tal von Agaete sind die Nächte etwas milder, was es zu einem angenehmen Ort für Abendspaziergänge macht. Im Zentrum und im Mittelland können die Temperaturen auf 15°C bis 18°C fallen, so dass eine leichte Jacke für kühlere Abende nützlich sein kann.

Meerestemperaturen

Das Meer auf Gran Canaria ist warm und lädt zum Schwimmen ein. Die Temperaturen liegen zwischen 21°C und 23°C. Sowohl die Süd- als auch die Nordküste bieten hervorragende Bedingungen für Wassersport. An den südlichen Stränden ist das Wasser in der Regel wärmer und ruhiger, während in Agaete aufgrund der geschützten Lage oft etwas wärmeres Wasser zum Schwimmen einlädt.

Sonnenscheinstunden auf Gran Canaria im Juli

Der Juli ist einer der sonnenreichsten Monate auf Gran Canaria und bietet lange Tage, die sich perfekt für Aktivitäten im Freien eignen.

Sonnenscheinstunden

Im südlichen Teil der Insel scheint die Sonne etwa 11 bis 12 Stunden pro Tag, ideal für Strandausflüge und Essen im Freien. Der Norden, einschließlich Las Palmas, ist im Sommer typischerweise wolkenverhangen, ein Phänomen, das die Einheimischen „panza de burro“ (Eselsbauch) nennen und das von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern kann. Sobald man jedoch Gáldar verlässt und sich Agaete nähert, verwandelt sich der Eselsbauch in einen wunderschönen blauen Himmel. In Agaete gibt es dank des günstigen Mikroklimas oft viele Sonnenstunden. Im zentralen Hochland und im Mittelland sind die Vormittage in der Regel sonnig, mit der Möglichkeit, dass es am Nachmittag bewölkt ist, so dass es sich für morgendliche Wanderungen und Erkundungen eignet.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die langen Sonnenstunden im Süden sind ideal für Strandaktivitäten und Outdoor-Abenteuer. Das kühlere Wetter im Norden ist dank der häufigen Wolken ideal für die Erkundung von Kultur- und Naturstätten. Die vielen Sonnenstunden und die üppige Natur in Agaete sind ideal für Aktivitäten im Freien und zum Entspannen. Das zentrale Hochland bietet sonnige Vormittage mit kühleren Temperaturen, die sich hervorragend zum Wandern und zur Erkundung der schönen Landschaften der Insel eignen.

Regen auf Gran Canaria im Juli

Der Juli ist typischerweise trocken, mit minimalen Niederschlägen auf der ganzen Insel.

Niederschlag

Niederschläge sind im Juli im Allgemeinen selten. Im Norden kann es 1 oder 2 kurze Regentage geben, die dazu beitragen, die üppigen Landschaften zu erhalten. In Agaete regnet es aufgrund des dortigen Mikroklimas oft noch weniger, so dass die Bedingungen im Freien gleichmäßiger sind. Der Süden ist sehr trocken, mit fast keinen Regentagen. Auch im Zentrum und im Mittelland gibt es kaum Niederschläge, was zur landschaftlichen Schönheit und den hervorragenden Wanderbedingungen beiträgt.

Was Sie erwarten sollten

Die gelegentlichen kurzen Regenschauer im Norden tragen zu einem feuchteren und kühleren Klima bei, das ideal zum Wandern und Erkunden der Natur ist. Die trockeneren Bedingungen in Agaete bieten beständigeres Wetter für Aktivitäten im Freien. Im Süden sorgt das trockene Wetter für ununterbrochene Strandtage. Im zentralen Hochland und im Mittelland herrscht meist trockenes Wetter, ideal für die Erkundung der atemberaubenden Bergpfade und ländlichen Landschaften.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im Juli

Die Windverhältnisse im Juli sind im Allgemeinen schwach, was den Sommer auf der Insel noch angenehmer macht.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

An der Nordküste herrschen schwache Winde von etwa 10 bis 20 km/h (6 bis 12 mph), die sich gut zum Windsurfen und für andere Wassersportarten eignen. Im Süden herrschen schwächere Winde von etwa 8 bis 12 km/h (5 bis 7 mph), was ideal für Segeln und Strandaktivitäten ist. In Agaete, das durch die umliegenden Berge geschützt ist, herrscht oft Windstille, was die Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten verbessert. In seinem Tal kann es jedoch manchmal windig sein, vor allem an heißen Sommertagen. Im zentralen Hochland und im Mittelland sind die Winde im Allgemeinen mild, was zu ruhigen Wanderbedingungen beiträgt.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die sanften Winde im Norden sind ideal zum Wind- und Kitesurfen, während der ruhigere Süden zum Segeln, Schwimmen und für familienfreundliche Aktivitäten geeignet ist. In Agaete kann es im Sommer windig sein, aber die Umgebung ist ideal zum Wandern und für verschiedene Outdoor-Aktivitäten. Das Mittelland bietet ruhige Bedingungen für Wanderungen und Erkundungen.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im Juli

Im Juli herrschen auf Gran Canaria eine geringe Bewölkung und eine moderate Luftfeuchtigkeit.

Bewölkung

Im Süden ist der Himmel im Allgemeinen klar und die Bewölkung gering. Im Norden, einschließlich Las Palmas, hält sich die Bewölkung oft hartnäckig, aber es gibt auch viele sonnige Abschnitte. Agaete profitiert von einem günstigen Mikroklima und genießt oft einen klareren Himmel als andere nördliche Gebiete. Im zentralen Hochland und im Mittelland können morgens Wolken auftreten, die sich in der Regel bis zum Nachmittag auflösen, so dass es ideal für Tagesaktivitäten ist.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit liegt im Juli im Durchschnitt bei 55 % bis 60 %. Im Norden ist die Luftfeuchtigkeit höher, was zu einer erfrischenden Atmosphäre beiträgt, vor allem am Morgen. Der Süden ist trockener und bietet angenehme Bedingungen. Aufgrund der häufigeren Sonneneinstrahlung sorgt die Luftfeuchtigkeit in Agaete für ein angenehmes Klima. Das zentrale Hochland und das Mittelland haben eine mäßige Luftfeuchtigkeit, was die üppige Vegetation und die frische Bergluft noch verstärkt.

Was sollte man für Gran Canaria im Juli einpacken?

Für die warmen und meist trockenen Bedingungen im Juli ist es ratsam, entsprechend zu packen, um einen angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten.

  • Für den Norden und das Mittelland: Packen Sie leichte Kleidung für tagsüber und eine leichte Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende ein. Nehmen Sie einen Regenmantel oder Regenschirm für kurze Schauer mit. Bequeme Wanderschuhe sind für die Erkundung der üppigen Täler und Wanderwege unerlässlich. Für Agaete sollten Sie leichte Kleidung für sonnige Tage und Schichten für kühlere Abende einpacken.
  • Für den Süden: Leichte Kleidung ist ideal für warme Tagestemperaturen. Für kühlere Abende ist eine leichte Jacke oder ein Pullover nützlich. Sonnencreme, Sonnenbrille und ein Hut sind zum Schutz vor der starken Sommersonne unerlässlich.
  • Für das Zentrum: Nehmen Sie mehrere Schichten für kühlere Temperaturen mit, vor allem am Morgen und am Abend. Gute Wanderschuhe sind wichtig für die Erkundung der Bergpfade.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im Juli

Um das Beste aus den verschiedenen Klimazonen Gran Canarias zu machen, sollten Sie sowohl den Norden als auch den Süden der Insel erkunden. Mit einem Mietwagen können Sie problemlos von den sonnigen Stränden ins kühlere Hochland oder in den üppigen Norden reisen. Das Tal von Agaete bietet eine großartige Kombination aus angenehmem Wetter und schöner Umgebung.

Strandliebhaber werden den sonnigen Süden genießen, während Naturliebhaber die Wandermöglichkeiten im Norden und im Zentrum schätzen werden. Agaete bietet eine einzigartige Mischung aus gutem Wetter, üppigen Landschaften und kulturellen Erlebnissen. Kulturinteressierte können Las Palmas und die malerischen Dörfer im Landesinneren erkunden.

Fazit

Gran Canaria im Juli bietet mit seinen warmen Temperaturen, dem vielen Sonnenschein und den vielfältigen Landschaften einen perfekten Sommerurlaub. Ob Sie sich an den Stränden im Süden entspannen, die grünen Täler im Norden erkunden oder im landschaftlich reizvollen Zentrum wandern, die Insel ist ein fantastisches Sommerziel. Agaete mit seinem angenehmen Wetter und seiner grünen Umgebung ist ein hervorragender Ort im nördlichen Teil der Insel. Für einen unvergesslichen Aufenthalt empfiehlt sich eine Unterkunft wie das Casa Mimosa im Agaete-Tal.

Freuen Sie sich auf den sommerlichen Charme Gran Canarias. Und vergessen Sie nicht, unsere anderen Beiträge zu lesen, um zu erfahren, was die Insel das ganze Jahr über zu bieten hat!

Das Wetter auf Gran Canaria im Juni

Der Juni markiert den Beginn des Sommers auf Gran Canaria, mit warmen Temperaturen und längerem Tageslicht, das die Voraussetzungen für einen lebhaften Start in die Saison schafft. Dieser Monat ist ideal, um die vielfältigen Outdoor-Aktivitäten der Insel zu genießen, von Strandtagen bis zu Bergwanderungen. Die unterschiedlichen Klimazonen Gran Canarias sorgen dafür, dass für jeden etwas dabei ist, egal ob es Sie an die sonnige Südküste, in die kühleren Täler im Norden oder ins malerische Hochland zieht. Agaete und sein üppig bewachsenes Tal bieten weiterhin einen einzigartigen Rückzugsort mit angenehmem Wetter und atemberaubender natürlicher Schönheit.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im Juni

Im Juni herrschen auf Gran Canaria gleichbleibend warme Temperaturen, was die Insel zu einem idealen Zeitpunkt für Erkundungen macht.

Tagestemperaturen

Auf der ganzen Insel liegen die Tagestemperaturen zwischen 23°C und 29°C. In den südlichen Regionen, wie Playa del Inglés und Maspalomas, liegen die Temperaturen oft zwischen 26 °C und 29 °C und sind damit ideal für Strandbesucher. In den nördlichen Regionen, einschließlich Las Palmas, sind die Temperaturen etwas kühler und liegen normalerweise zwischen 23 und 26 °C. In Agaete und seinem Tal, das für sein günstiges Mikroklima bekannt ist, liegen die Temperaturen oft am wärmeren Ende dieser Skala. Im zentralen Hochland und im Mittelland sind die Temperaturen kühler und liegen zwischen 19°C und 23°C, ideal für Wanderungen und Erkundungen des Inselinneren.

Nächtliche Temperaturen

Die Nächte sind im Juni angenehm warm. Im Süden der Insel liegen die nächtlichen Tiefstwerte bei durchschnittlich 21°C. Im Norden, einschließlich Las Palmas, sinken die Temperaturen auf etwa 19°C. In Agaete, mit seiner geschützten Lage, können die Nächte etwas milder sein. Im Zentrum und im Landesinneren kann es nachts kühler werden und die Temperaturen liegen zwischen 15°C und 18°C, so dass es ratsam ist, für abendliche Ausflüge eine leichte Jacke mitzunehmen.

Meerestemperaturen

Das Meer um Gran Canaria lädt mit Temperaturen zwischen 20 und 22 °C zum Schwimmen ein. Sowohl die Nordals auch die Südküste eignen sich hervorragend für Wasseraktivitäten, wobei die südlichen Strände im Allgemeinen wärmeres und ruhigeres Wasser bieten. Auch in Agaete herrschen günstige Badebedingungen, wobei das Wasser oft etwas wärmer ist als an der exponierteren Nordküste.

Sonnenscheinstunden auf Gran Canaria im Juni

Der Juni bietet lange, sonnige Tage, die sich perfekt für Aktivitäten im Freien eignen.

Sonnenscheinstunden

Der südliche Teil Gran Canarias genießt etwa 10 bis 11 Sonnenstunden pro Tag, ideal für Strandausflüge und Aktivitäten im Freien. Der Norden, einschließlich Las Palmas, erhält täglich etwa 9 bis 10 Sonnenstunden. Agaete genießt im Vergleich zu den anderen nördlichen Gebieten oft eine längere Sonnenscheindauer. Im zentralen Hochland und im Mittelland ist das Wetter in der Regel vormittags sonnig und nachmittags möglicherweise bewölkt, was sich hervorragend für Wanderungen und Erkundungen eignet.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die vielen Sonnenstunden im Süden sind ideal für Strandbesuche und Essen im Freien. Die Sonnenstunden im Norden, gepaart mit gelegentlichen Wolken, eignen sich hervorragend für die Erkundung von Kulturund Naturstätten. Die Kombination aus sonnigem Wetter und üppigen Landschaften in Agaete ist ideal für Aktivitäten im Freien und zum Entspannen. Die abwechslungsreichen Bedingungen im Zentrum eignen sich hervorragend zum Wandern, mit sonnigen Vormittagen und kühleren Nachmittagen.

Regen auf Gran Canaria im Juni

Der Juni ist typischerweise trocken mit minimalen Niederschlägen.

Niederschlag

Die Niederschläge im Juni sind auf der ganzen Insel gering. Im Norden können 1 bis 2 Regentage mit kurzen Schauern auftreten, die die Üppigkeit der Region verstärken. Agaete profitiert von seinem Mikroklima und hat oft noch weniger Niederschlag als die umliegenden nördlichen Gebiete, was es zu einem hervorragenden Ort für Aktivitäten im Freien macht. Der Süden ist sehr trocken, mit nur 1 Regentag oder weniger. Auch im Zentrum und im Mittelland fällt nur wenig Regen, was zu den malerischen Landschaften beiträgt.

Was zu erwarten ist

Die gelegentlichen kurzen Regenschauer im Norden tragen dazu bei, dass die üppigen grünen Landschaften erhalten bleiben und eignen sich ideal zum Wandern. Die trockeneren Bedingungen in Agaete ermöglichen beständigere Aktivitäten im Freien. Im Süden sorgt das trockene Wetter für ununterbrochene Strandpläne. Im Zentrum und im Mittelland ist das Wetter meist trocken, ideal für die Erkundung der atemberaubenden Landschaften und Wanderwege.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im Juni

Die Windverhältnisse im Juni sind auf der ganzen Insel unterschiedlich, was sich auf die Aktivitäten im Freien auswirkt.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

An der Nordküste herrschen in der Regel Windstärken von 10 bis 20 km/h, die sich gut zum Windsurfen und für andere windbasierte Sportarten eignen. Im Süden herrschen schwächere Winde, in der Regel zwischen 8 und 12 km/h, was ideal für Strandaktivitäten ist. In Agaete, das durch die umliegenden Berge geschützt ist, herrschen oft ruhigere Bedingungen als an der übrigen Nordküste. Im zentralen Hochland und im Mittelland sind die Winde im Allgemeinen mild und bieten ruhige Bedingungen für Wanderungen und die Erkundung ländlicher Gebiete.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die windigeren Bedingungen im Norden eignen sich hervorragend zum Windsurfen und Kitesurfen, während der ruhigere Süden besser für Segeln und familienfreundliche Wassersportarten geeignet ist. Die ausgewogenen Windverhältnisse in Agaete eignen sich zum Wandern und für eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten. Das Mittelland bietet ruhige Bedingungen, ideal für Wanderungen und Erkundungen.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im Juni

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit tragen im Juni zum warmen Klima Gran Canarias bei.

Bewölkung

Im Norden ist es gelegentlich bewölkt, vor allem am Morgen, später am Tag wird der Himmel klarer. Agaete genießt aufgrund seines Mikroklimas oft eine längere Sonnenscheindauer. Im Süden ist der Himmel meist klar und die Sonne scheint regelmäßig. Im zentralen Hochland und im Mittelland kann es morgens bewölkt sein, was sich aber oft bis zum Nachmittag auflöst, so dass es ideal für Aktivitäten am Tag ist.

Luftfeuchtigkeit

Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt im Juni zwischen 60 und 65 %. Im Norden ist die Luftfeuchtigkeit höher, was zu einer kühleren, erfrischenden Atmosphäre beiträgt, vor allem am Morgen. Der Süden ist trockener und bietet wärmere und angenehmere Bedingungen. Im Tal von Agaete herrscht eine mäßige Luftfeuchtigkeit, die eine angenehme Umgebung bietet. Das Mittelland ist feuchter als der Süden, aber weniger feucht als der Norden, was zu der üppigen, grünen Landschaft beiträgt.

Was man für Gran Canaria im Juni einpacken sollte

Angesichts der warmen und meist trockenen Bedingungen auf Gran Canaria im Juni ist es wichtig, entsprechend zu packen.

  • Für den Norden und das Mittelland: Packen Sie leichte Kleidung für tagsüber und eine leichte Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende ein. Nehmen Sie einen Regenmantel oder Regenschirm mit, falls es gelegentlich regnet. Bequeme Wanderschuhe sind für die Erkundung der üppigen Täler und Bergpfade unerlässlich. Für Agaete sollten Sie eine Mischung aus leichter Kleidung für sonnige Tage und Schichten für kühlere Nächte einpacken.
  • Für den Süden: Leichte Kleidung ist ideal für die warmen Tagestemperaturen, und eine leichte Jacke ist für die kühleren Abende nützlich. Sonnencreme, Sonnenbrille und ein Hut sind zum Schutz vor der starken Sommersonne unerlässlich.
  • Für das Zentrum: In Gegenden wie Tejeda sollten Sie für kühlere Temperaturen, vor allem morgens und abends, mehrere Schichten mitnehmen. Gute Wanderschuhe sind wichtig für die Erkundung der malerischen Bergpfade.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im Juni

Um die verschiedenen Klimazonen Gran Canarias zu erleben, sollten Sie sowohl den Norden als auch den Süden erkunden. Mit einem Mietwagen können Sie problemlos von den sonnigen Stränden im Süden in das üppige Hochland im Zentrum oder in die kühleren Regionen im Norden reisen. Das Tal von Agaete bietet ein ausgewogenes Klima und eine atemberaubende Umgebung, die es zu einem idealen Ausgangspunkt oder Rückzugsort macht.

Strandliebhaber werden den sonnigen Süden genießen, während Naturliebhaber die Wandermöglichkeiten im Norden und im Zentrum schätzen werden. Agaete bietet eine einzigartige Kombination aus angenehmem Wetter, üppigen Landschaften und kulturellen Erlebnissen. Kulturinteressierte können Las Palmas und die malerischen Dörfer im Landesinneren erkunden.

Fazit

Gran Canaria bietet im Juni eine herrliche Mischung aus warmen Temperaturen, viel Sonne und abwechslungsreichen Landschaften. Ob Sie nun die Strände im Süden genießen, durch die grünen Täler im Norden wandern oder das malerische Zentrum erkunden, Gran Canaria ist ein fantastisches Sommerreiseziel. Agaete mit seinem angenehmen Wetter und dem üppigen Tal ist ein hervorragender Ort im nördlichen Teil der Insel. Für einen unvergesslichen Aufenthalt empfiehlt sich eine Unterkunft wie das Casa Mimosa im Agaete-Tal.

Bereiten Sie sich darauf vor, den sommerlichen Charme Gran Canarias zu genießen. Und vergessen Sie nicht, unsere anderen Beiträge zu lesen, um mehr darüber zu erfahren, was die Insel das ganze Jahr über zu bieten hat!

Das Wetter auf Gran Canaria im Mai

Der Mai ist ein fantastischer Monat für einen Besuch auf Gran Canaria, da die Insel den Übergang vom Frühling zum Frühsommer erlebt. Zu dieser Jahreszeit herrschen gleichbleibend warme Temperaturen und die Tage werden länger, was perfekte Bedingungen für Aktivitäten im Freien und Strandausflüge bietet. Gran Canarias unterschiedliches Klima bedeutet, dass Sie die sonnigen Strände im Süden, die kühleren Täler im Norden oder das malerische Hochland genießen können, wobei jedes dieser Gebiete ein einzigartiges Erlebnis darstellt. Agaete und sein üppig bewachsenes Tal sind nach wie vor ein beliebtes Reiseziel, das angenehmes Wetter und atemberaubende Landschaften bietet.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im Mai

Im Mai herrschen auf Gran Canaria warme und angenehme Temperaturen, die sich ideal für Aktivitäten im Freien und zur Entspannung eignen.

Tagestemperaturen

Die Tageshöchsttemperaturen liegen auf der ganzen Insel zwischen 22°C und 27°C. In den südlichen Teilen Gran Canarias, wie Maspalomas und Playa del Inglés, liegen die Temperaturen in der Regel am oberen Ende dieser Spanne, nämlich zwischen 25 °C und 27 °C. In den nördlichen Regionen, einschließlich Las Palmas, sind die Temperaturen etwas kühler, normalerweise zwischen 22°C und 24°C. In Agaete und seinem Tal herrscht oft ein Mikroklima mit etwas wärmeren und sonnigeren Bedingungen als in anderen nördlichen Gebieten. Im zentralen Hochland und im Mittelland liegen die Temperaturen zwischen 18°C und 22°C und eignen sich hervorragend zum Wandern und Erkunden.

Nächtliche Temperaturen

Die Nächte im Mai sind angenehm mild. Im Süden sinken die Temperaturen auf etwa 19°C. Im Norden, einschließlich Las Palmas, liegen die Tiefstwerte bei etwa 17°C. In Agaete sind die Nächte im Allgemeinen etwas milder, während die Temperaturen im Zentrum und im Landesinneren auf 14°C bis 16°C fallen können, weshalb es ratsam ist, eine leichte Jacke einzupacken.

Meerestemperaturen

Der Atlantik rund um Gran Canaria lädt zum Schwimmen ein, die Wassertemperaturen liegen zwischen 19°C und 21°C. Sowohl die Nord- als auch die Südküste bieten gute Bedingungen für Wasseraktivitäten, wobei die südlichen Strände im Allgemeinen wärmeres und ruhigeres Wasser bieten. Die Gewässer um Agaete eignen sich ebenfalls gut zum Schwimmen, wobei die Bedingungen oft etwas wärmer sind als an der Nordküste.

Sonnenscheinstunden auf Gran Canaria im Mai

Im Mai nimmt die Zahl der Sonnenstunden zu, da der Sommer näher rückt.

Sonnenscheinstunden

Der südliche Teil der Insel genießt etwa 9 bis 10 Sonnenstunden pro Tag und ist damit ideal für Strandbesucher und Outdoor-Fans. Die nördlichen Regionen, einschließlich Las Palmas, erhalten täglich etwa 8 bis 9 Stunden Sonnenschein, wobei Agaete im Vergleich zu anderen nördlichen Gebieten oft eine längere Sonnenscheindauer aufweist. Im zentralen Hochland und im Mittelland herrschen unterschiedliche Bedingungen, wobei auf den sonnigen Vormittag oft Wolken am Nachmittag folgen, ideal zum Wandern und Erkunden.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Wenn Sie sich im Norden oder im Mittelland aufhalten, sollten Sie sich auf eine Mischung aus sonnigen und bewölkten Tagen einstellen, ideal zum Wandern und für kulturelle Erkundungen. Das Tal von Agaete mit seiner Mischung aus Sonnenschein und üppigen Landschaften bietet eine großartige Kulisse für Outdoor-Aktivitäten. Der Süden bietet verlässlichen Sonnenschein und eignet sich daher hervorragend für Strandausflüge, Wassersport und Essen im Freien.

Regen auf Gran Canaria im Mai

Der Mai ist typischerweise trocken, mit nur gelegentlichen Schauern.

Niederschlag

Die Niederschläge im Mai sind auf ganz Gran Canaria minimal. Im Norden kann es an 2 bis 4 Tagen regnen, mit kurzen Schauern, die das üppige Grün der Region unterstreichen. In Agaete mit seinem günstigen Mikroklima regnet es oft noch weniger als in den umliegenden nördlichen Gebieten, so dass mehr Aktivitäten im Freien möglich sind. Der Süden ist mit durchschnittlich nur 1 bis 2 Regentagen recht trocken. Das Zentrum und das Mittelland erhalten mäßige Niederschläge, was zu den üppigen Landschaften beiträgt und der Region eine malerische Qualität verleiht.

Was Sie erwarten können

Die gelegentlichen Regenschauer im Norden erhalten die lebendigen Landschaften und machen die Region ideal für Wanderungen. Die relativ trockenen Bedingungen und die üppige Umgebung von Agaete bieten eine angenehme Umgebung für Erkundungen. Das trockenere Wetter im Süden sorgt dafür, dass die Pläne für den Strand weniger gestört werden. Das Landesinnere und das Zentrum bieten eine Mischung aus Sonnenschein und gelegentlichen Regenschauern, was die natürliche Schönheit dieser Regionen noch verstärkt.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im Mai

Die Windverhältnisse im Mai sind im Allgemeinen mild, variieren aber auf der ganzen Insel.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

An der Nordküste herrschen Windstärken von 10 bis 20 km/h, die sich gut zum Windsurfen und für andere windbasierte Sportarten eignen. An der Südküste herrschen schwächere Winde, in der Regel mit 8 bis 12 km/h, was ideal für Strandaktivitäten ist. In Agaete, das durch die umliegenden Berge geschützt ist, herrschen oft ruhigere Bedingungen als an der übrigen Nordküste, die sich für verschiedene Outdoor-Aktivitäten eignen. Im Landesinneren und im Mittelland sind die Winde im Allgemeinen mild und bieten ruhige Bedingungen für Wanderungen und Erkundungen.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die windigeren Bedingungen im Norden sind günstig für Wind- und Kitesurfen, während der ruhigere Süden besser für Segeln und Strandaktivitäten geeignet ist. Die ausgewogenen Windverhältnisse in Agaete eignen sich sowohl zum Wandern als auch für Wassersport. Das Mittelland bietet ruhige Bedingungen, die sich ideal zum Wandern und zur Erkundung der Landschaft eignen.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im Mai

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit tragen zum Gesamtklima der Insel im Mai bei.

Bewölkung

Im Norden ist die Bewölkung oft dichter, vor allem am Morgen, und später am Tag wird der Himmel klarer. In Agaete scheint aufgrund des einzigartigen Mikroklimas häufiger die Sonne. Im Süden ist der Himmel im Allgemeinen klar und die Sonne scheint häufiger. In den zentralen und mittleren Regionen kann die Bewölkung variieren, wobei der Morgen wolkig beginnt, sich aber zum Nachmittag hin auflöst, so dass es für Tagesaktivitäten geeignet ist.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit liegt im Mai auf Gran Canaria im Durchschnitt bei 60 bis 65 %. Im Norden ist die Luftfeuchtigkeit höher, was zu einer kühleren und erfrischenden Atmosphäre beiträgt, vor allem am Morgen. Im Süden ist es trockener, was zu wärmeren und angenehmeren Bedingungen führt. Das Tal von Agaete profitiert von einer mäßigen Luftfeuchtigkeit, die den Besuchern ein angenehmes Umfeld bietet. Im Mittelland ist die Luftfeuchtigkeit höher als im Süden, aber geringer als im Norden, was zu dem üppigen Grün und der frischen Luft beiträgt.

Was man für Gran Canaria im Mai einpacken sollte

Da die Wetterbedingungen auf Gran Canaria im Mai sehr unterschiedlich sind, ist es wichtig, entsprechend zu packen.

  • Für den Norden und das Mittelland: Nehmen Sie eine leichte Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende und einen Regenmantel oder Regenschirm für gelegentliche Schauer mit. Bequeme Wanderschuhe sind für die Erkundung der üppigen Täler und Berge unerlässlich. Für Agaete sollten Sie eine Mischung aus leichter Kleidung für tagsüber und wärmeren Schichten für kühlere Nächte einpacken.
  • Für den Süden: Leichte Kleidung ist für die Wärme am Tag geeignet, aber eine leichte Jacke ist für kühlere Abende nützlich. Sonnencreme, Sonnenbrille und ein Hut sind zum Schutz vor der Frühlingssonne unerlässlich.
  • Für das Zentrum: In Gegenden wie Tejeda sollten Sie für kühlere Temperaturen, vor allem morgens und abends, mehrere Schichten mitnehmen. Gute Wanderschuhe sind wichtig für die Erkundung der atemberaubenden Bergpfade.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im Mai

Um die verschiedenen Klimazonen Gran Canarias in vollem Umfang zu erleben, sollten Sie sowohl den Norden als auch den Süden der Insel erkunden. Mit einem Mietwagen können Sie problemlos zwischen den sonnigen Stränden und dem üppigen Hochland wechseln. Das Tal von Agaete bietet ein ausgeglichenes Klima und eine wunderschöne Umgebung, die es zu einem idealen Ausgangspunkt oder Rückzugsort macht.

Strandliebhaber werden den sonnigen Süden genießen, während Naturliebhaber die Wandermöglichkeiten im Norden und im Zentrum schätzen werden. Agaete bietet eine einzigartige Kombination aus angenehmem Wetter, üppigen Landschaften und kulturellen Erlebnissen. Kulturinteressierte können Las Palmas und die malerischen Dörfer im Landesinneren erkunden.

Fazit

Gran Canaria im Mai bietet eine wunderbare Mischung aus warmen Temperaturen, zunehmendem Sonnenschein und abwechslungsreichen Landschaften. Ob Sie an den Stränden des Südens faulenzen, durch die grünen Täler des Nordens wandern oder das malerische Zentrum erkunden, Gran Canaria ist ein ideales Frühlingsreiseziel. Agaete mit seinem angenehmen Wetter und dem üppigen Tal ist ein hervorragender Ort im Norden der Insel. Für einen unvergesslichen Aufenthalt empfiehlt sich eine Unterkunft wie das Casa Mimosa im Agaete-Tal.

Bereiten Sie sich darauf vor, den schönen Frühling auf Gran Canaria zu genießen. Und vergessen Sie nicht, unsere anderen Beiträge zu lesen, um mehr darüber zu erfahren, was die Insel das ganze Jahr über zu bieten hat!

Das Wetter auf Gran Canaria im April

Der April ist eine wunderbare Zeit für einen Besuch auf Gran Canaria, denn die Insel erlebt einen herrlichen Übergang vom Frühling zum Sommer. Das Wetter wird zunehmend wärmer, und die verschiedenen Klimazonen der Insel bieten für jeden Reisenden etwas. Egal, ob Sie die sonnigen Strände im Süden, die üppigen Täler im Norden oder das kühlere Hochland bevorzugen, Gran Canaria ist im April perfekt für Outdoor-Abenteuer und Entspannung. Agaete und sein Tal sind nach wie vor ein erstklassiges Reiseziel, das ein einzigartiges Klima und wunderschöne Landschaften bietet.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im April

Der April bringt wärmere Temperaturen auf Gran Canaria und signalisiert den Beginn der warmen Jahreszeit auf der Insel.

Tagestemperaturen

Im April liegen die Tagestemperaturen inselweit zwischen 21°C und 25°C. In den südlichen Regionen, wie Maspalomas und Puerto Rico, liegen die Höchstwerte oft zwischen 23 und 25 °C, was ideal für Strandausflüge ist. In den nördlichen Gebieten, einschließlich Las Palmas, herrschen etwas kühlere Temperaturen von 21°C bis 23°C, die aber immer noch sehr angenehm sind. Agaete und sein Tal profitieren von einem günstigen Mikroklima, das im Vergleich zu anderen Teilen der Nordküste etwas wärmer und sonniger ist. Im zentralen Hochland und im Mittelland, wie in Tejeda, herrschen kühlere Tagestemperaturen von 17 bis 20 °C, die sich hervorragend zum Wandern und zur Erkundung der Naturschönheiten der Insel eignen.

Nächtliche Temperaturen

Die Nächte im April sind mild. Im Süden liegen die Tiefstwerte bei 18 °C, während im Norden, einschließlich Las Palmas, die Temperaturen auf etwa 16 °C fallen. In Agaete herrschen aufgrund der geschützten Lage oft mildere Nachttemperaturen. Im zentralen Hochland und im Mittelland können die Temperaturen auf 12°C bis 14°C fallen, so dass es ratsam ist, eine Jacke oder einen Pullover einzupacken.

Meerestemperaturen

Das Meer lädt mit Temperaturen zwischen 18°C und 21°C weiterhin zum Schwimmen ein. Sowohl die südliche als auch die nördliche Küste bieten gute Bedingungen für den Wassersport, wobei die südlichen Strände in der Regel wärmeres und ruhigeres Wasser aufweisen. Die Küstengewässer von Agaete sind ebenfalls günstig und bieten eine angenehme Umgebung zum Schwimmen und für andere Aktivitäten im Wasser.

Sonnenscheinstunden auf Gran Canaria im April

Der April bringt immer mehr Sonnenschein, während die Insel in den Frühling übergeht.

Sonnenscheinstunden

Der südliche Teil Gran Canarias genießt etwa 8 bis 9 Sonnenstunden pro Tag, ideal für Strandaktivitäten und Outdoor-Abenteuer. Der Norden erhält täglich etwa 7 bis 8 Stunden Sonnenschein, wobei die Sonne in Agaete oft etwas länger scheint als in anderen nördlichen Gebieten. In der Mitte und im Mittelland ist die Sonneneinstrahlung wechselhaft, wobei der klare Morgen den Wolken am Nachmittag weicht, was sie für Wanderungen und Erkundungen geeignet macht.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Im Norden und in den Midlands ist mit einer Mischung aus sonnigen und bewölkten Tagen zu rechnen, die sich hervorragend für Wanderungen und kulturelle Entdeckungen eignen. Das Tal von Agaete bietet mit seiner Kombination aus Sonnenschein und üppigen Landschaften eine wunderbare Umgebung für Aktivitäten im Freien. Der Süden bietet verlässlichen Sonnenschein und eignet sich hervorragend für Strandausflüge, Wassersport und Essen im Freien.

Regen auf Gran Canaria im April

Im April ist es im Allgemeinen trocken, aber mit dem Übergang der Insel in die wärmeren Monate sind einige Niederschläge möglich.

Niederschlag

Im Norden der Insel regnet es mehr, mit durchschnittlich 3 bis 5 Regentagen im April. Dies trägt zu den üppigen, grünen Landschaften der Region bei. In Agaete regnet es aufgrund des günstigen Mikroklimas oft weniger als in den umliegenden nördlichen Gebieten, so dass man sich häufiger im Freien aufhalten kann. Der Süden bleibt mit durchschnittlich nur 1 bis 2 Regentagen wesentlich trockener. Im Landesinneren und im Mittelland fallen mäßige Niederschläge, die die üppige Landschaft und die natürliche Schönheit dieser Regionen noch verstärken.

Was zu erwarten ist

Die gelegentlichen Regenschauer im Norden bereichern die lebendigen Landschaften und sind ideal für Wanderungen durch die grünen Täler. Die relativ trockenen Bedingungen in Agaete machen es zu einem fantastischen Ort, um das schöne Tal zu genießen und Aktivitäten im Freien zu unternehmen. Das trockenere Wetter im Süden sorgt für weniger Unterbrechungen bei den Strandplänen. Das Landesinnere und das Zentrum bieten eine üppige Landschaft mit gelegentlichen Regenschauern, die den ländlichen Gebieten einen malerischen Charakter verleihen.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im April

Die Windverhältnisse im April variieren auf der ganzen Insel und wirken sich auf verschiedene Arten von Aktivitäten aus.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

Im Norden herrschen in der Regel Windstärken von 15 bis 20 km/h, die sich gut zum Windsurfen und für andere windbasierte Sportarten eignen. Im Süden herrschen schwächere Winde von 8 bis 12 km/h, die ideal für Strandbesucher und Wassersportler sind. In Agaete, das durch die Berge geschützt ist, herrschen oft ruhigere Bedingungen als an der übrigen Nordküste, so dass es sich sowohl zum Wandern als auch für Wassersportarten eignet. Im Landesinneren und im Mittelland herrschen in der Regel milde Winde, die ruhige Bedingungen für Wanderungen und die Erkundung ländlicher Gebiete bieten.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die windigeren Bedingungen im Norden eignen sich perfekt zum Windsurfen und Kitesurfen, während der ruhigere Süden besser für Segeln und Strandaktivitäten geeignet ist. Agaete bietet eine ausgewogene Windumgebung, die sich für eine Reihe von Outdoor-Aktivitäten eignet. Das Mittelland bietet ruhige Bedingungen, ideal zum Wandern und Erkunden der natürlichen Schönheit der Gegend.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im April

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit tragen zum abwechslungsreichen Klima auf der Insel im April bei.

Bewölkung

Im Norden der Insel ist die Bewölkung vor allem am Morgen stärker, während sich der Himmel im Laufe des Tages oft aufhellt. In Agaete gibt es aufgrund des einzigartigen Mikroklimas mehr Sonnenschein als in anderen nördlichen Gebieten. Im Süden ist der Himmel in der Regel klar und es herrscht beständiges sonniges Wetter. In den zentralen und mittleren Regionen kann die Bewölkung variieren, wobei der Morgen oft wolkenverhangen beginnt, sich aber am Nachmittag auflöst, was ideal für Aktivitäten am Tag ist.

Luftfeuchtigkeit

Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt im April auf der ganzen Insel zwischen 60 % und 65 %. Der Norden ist im Allgemeinen feuchter, was vor allem am Morgen eine kühlere und erfrischende Atmosphäre schafft. Der Süden ist trockener und fühlt sich wärmer an. Im Tal von Agaete herrscht eine mäßige Luftfeuchtigkeit, die ein angenehmes und komfortables Klima schafft. Im Mittelland ist die Luftfeuchtigkeit höher als im Süden, aber geringer als im Norden, was zu der üppigen Vegetation und der frischen Bergluft beiträgt.

Was man für Gran Canaria im April einpacken sollte

Da die Wetterbedingungen auf Gran Canaria im April sehr unterschiedlich sind, ist es wichtig, entsprechend zu packen.

  • Für den Norden und das Mittelland: Eine leichte Jacke oder ein Pullover ist für kühlere Abende unerlässlich, und ein Regenmantel oder Regenschirm hilft bei gelegentlichen Schauern. Bequeme Wanderschuhe sind für die Erkundung der grünen Täler und des bergigen Geländes unerlässlich. Wenn Sie Agaete besuchen, packen Sie eine Mischung aus leichter Kleidung für tagsüber und wärmeren Schichten für kühlere Abende ein.
  • Für den Süden: Leichte Kleidung ist für die Wärme am Tag geeignet, aber nehmen Sie eine leichte Jacke für kühlere Abende mit. Sonnencreme, Sonnenbrille und ein Hut sind wichtig, um sich vor der Frühlingssonne zu schützen.
  • Für das Zentrum: In Gegenden wie Tejeda sollten Sie mehrere Schichten anziehen, um sich den kühleren Temperaturen anzupassen, vor allem morgens und abends. Gute Wanderschuhe sind für die Erkundung der malerischen Bergpfade unerlässlich.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im April

Ziehen Sie es in Betracht, verschiedene Teile der Insel zu erkunden, um die unterschiedlichen Klimazonen zu erleben. Mit einem Mietwagen können Sie von den sonnigen Stränden im Süden in den kühleren, üppigen Norden und das malerische Zentrum fahren. Das Tal von Agaete bietet ein ausgeglichenes Klima und eine wunderschöne Umgebung, was es zu einem idealen Ausgangspunkt oder Rückzugsort macht.

Strandliebhaber werden den sonnigen Süden genießen, während Naturliebhaber den Norden und das Zentrum ideal für Wanderungen und Outdoor-Abenteuer finden. Agaete bietet eine einzigartige Mischung aus angenehmem Wetter, üppigen Landschaften und kulturellen Erlebnissen. Kulturinteressierte können die pulsierende Atmosphäre von Las Palmas und die malerischen Dörfer im Landesinneren erkunden.

Fazit

Gran Canaria im April bietet eine fantastische Mischung aus warmen Temperaturen, zunehmendem Sonnenschein und abwechslungsreichen Landschaften. Ob Sie an den Stränden im Süden faulenzen, durch die üppigen Täler im Norden wandern oder das malerische Zentrum erkunden, Gran Canaria ist ein perfektes Frühlingsziel. Agaete mit seinem angenehmen Wetter und dem schönen Tal ist ein Höhepunkt im Norden der Insel. Für einen bezaubernden Aufenthalt empfiehlt sich eine Unterkunft wie das Casa Mimosa im Agaete-Tal.

Bereiten Sie sich darauf vor, die Schönheit des Frühlings auf Gran Canaria zu genießen. Vergessen Sie nicht, einen Blick auf unsere anderen Beiträge zu werfen, um zu erfahren, was die Insel das ganze Jahr über zu bieten hat!

Das Wetter auf Gran Canaria im März

Der März markiert den Übergang vom Winter zum Frühling auf Gran Canaria und bietet eine angenehme Mischung aus milden Temperaturen und zunehmendem Sonnenschein. Die verschiedenen Mikroklimata der Insel sorgen weiterhin für abwechslungsreiche Erlebnisse, vom sonnigen Süden über den üppigen Norden bis hin zum kühleren Hochland. Agaete mit seinem einzigartigen Klima bleibt ein attraktives Reiseziel für Reisende, die sowohl Komfort als auch natürliche Schönheit suchen. Die Kenntnis der spezifischen Wetterverhältnisse im März wird Ihnen helfen, Ihren Besuch so zu gestalten, dass Sie alles, was Gran Canaria zu bieten hat, genießen können.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im März

Der März bringt allmählich wärmere Temperaturen auf Gran Canaria mit sich, was ihn zu einer hervorragenden Zeit für Aktivitäten im Freien und Erkundungen macht.

Tagestemperaturen

Im März schwanken die Tagestemperaturen auf der ganzen Insel zwischen 20 und 24 °C. In den südlichen Regionen, wie Maspalomas und Puerto Rico, herrschen oft wärmere Höchsttemperaturen von 22°C bis 24°C, während in den nördlichen Gebieten, einschließlich Las Palmas, etwas kühlere Temperaturen von 20°C bis 22°C herrschen. In Agaete und seinem Tal herrschen im Vergleich zur Nordküste milde und oft sonnigere Bedingungen, die ein angenehmes Klima für Erkundungen bieten. Im zentralen Hochland und im Mittelland, wie z. B. in Tejeda, herrschen kühlere Temperaturen zwischen 16 und 19 °C, die sich ideal zum Wandern und zum Genießen der malerischen Berglandschaft eignen.

Nächtliche Temperaturen

Die Nächte im März sind im Allgemeinen kühl. Im Süden sinken die Temperaturen auf etwa 17°C. Im Norden, einschließlich Las Palmas, sind die Nächte mit 15°C etwas kühler, während Agaete dank seiner geschützten Lage mildere Nächte bietet. Im Zentrum und im Landesinneren kann es deutlich kühler sein, die nächtlichen Temperaturen fallen auf 11°C bis 13°C, so dass es ratsam ist, eine warme Jacke mitzunehmen.

Meerestemperaturen

Das Meer um Gran Canaria lädt mit Temperaturen zwischen 18°C und 20°C zum Schwimmen ein. Sowohl die Süd- als auch die Nordküste bieten gute Bedingungen für Wasseraktivitäten, wobei der Süden in der Regel wärmeres und ruhigeres Wasser aufweist. Die Küstengewässer von Agaete bieten ebenfalls gute Bedingungen zum Schwimmen und für andere Wassersportarten.

Sonnenscheinstunden auf Gran Canaria im März

Der März ist durch zunehmenden Sonnenschein gekennzeichnet, da die Insel in den Frühling übergeht.

Sonnenscheinstunden

Im Süden der Insel scheint die Sonne etwa 7 bis 8 Stunden pro Tag, was ideal für Strandaktivitäten und Outdoor-Abenteuer ist. Der Norden erhält täglich etwa 6 bis 7 Stunden Sonnenschein, wobei die Sonne in Agaete oft etwas länger scheint als in anderen nördlichen Gebieten. In der Mitte und im Mittelland ist die Sonneneinstrahlung wechselhaft. Morgens ist es klar, am Nachmittag kann es bewölkt sein, was optimale Bedingungen für Wanderungen und Erkundungen im Freien schafft.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Im Norden und in den Midlands können Sie eine Mischung aus sonnigen und bewölkten Tagen erwarten, die sich perfekt für Aktivitäten im Freien und die Erkundung kultureller Stätten eignen. Das Tal von Agaete bietet eine wunderbare Kombination aus Sonnenschein und üppiger Landschaft, ideal für Entspannung und Abenteuer. Der Süden bietet verlässlichen Sonnenschein und eignet sich perfekt für Strandausflüge und andere Aktivitäten im Freien.

Regen auf Gran Canaria im März

Der März ist weiterhin ein relativ trockener Monat, obwohl einige Niederschläge zu erwarten sind.

Niederschlag

Der Norden ist regenreicher, mit durchschnittlich 4 bis 6 Regentagen im März. Dieser Regen trägt zu den üppigen, grünen Landschaften bei und ist ideal für Naturliebhaber. In Agaete regnet es aufgrund des günstigen Mikroklimas oft weniger als in den umliegenden nördlichen Gebieten, so dass mehr ungestörte Aktivitäten im Freien möglich sind. Der Süden ist viel trockener, mit durchschnittlich nur 1 bis 2 Regentagen. In der Mitte und im Mittelland regnet es nur mäßig, was zu der üppigen Vegetation dieser Regionen beiträgt.

Was Sie erwarten können

Im Norden ist mit gelegentlichen Regenschauern zu rechnen, die die grünen Landschaften verschönern und sich hervorragend für Wanderungen durch malerische Täler eignen. Die relativ trockenen Bedingungen in Agaete machen es zu einem großartigen Ort für Erkundungen im Freien und zum Genießen des schönen Tals. Das trockenere Wetter im Süden eignet sich hervorragend für ungestörte Strandbesuche und Mahlzeiten im Freien. Das Mittelland und das Zentrum bieten eine üppige Landschaft und gelegentliche Regenschauer, die ihren Charme noch verstärken.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im März

Die Windverhältnisse im März variieren auf der ganzen Insel und beeinflussen die Aktivitäten der Besucher.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

Im März herrschen im Norden in der Regel Windgeschwindigkeiten von 15 bis 20 km/h, was für Windsurfen und andere windbasierte Sportarten günstig ist. Im Süden herrschen schwächere Winde von 8 bis 12 km/h, was für Strandbesucher angenehmer ist. Die geschützte Lage von Agaete führt zu ruhigeren Winden, die sich sowohl für Wanderungen als auch für Wassersport eignen. Im Zentrum und im Mittelland herrschen im Allgemeinen milde Winde, vor allem in geschützten Tälern.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die windigen Bedingungen im Norden sind ideal zum Windsurfen und Kitesurfen, während der ruhigere Süden besser für Segeln und Strandaktivitäten geeignet ist. Agaete bietet eine ausgewogene Windumgebung, die sich für eine Reihe von Outdoor-Aktivitäten eignet. Das Mittelland bietet ruhige Bedingungen, die sich perfekt für Wanderungen und die Erkundung der natürlichen Schönheit eignen.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im März

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit tragen zum abwechslungsreichen Klima der Insel bei.

Bewölkung

Im Norden der Insel ist die Bewölkung vor allem in den Morgenstunden am stärksten, während sich der Himmel im Laufe des Tages oft aufhellt. In Agaete gibt es jedoch aufgrund des einzigartigen Mikroklimas mehr Sonnenschein als in anderen nördlichen Regionen. Im Süden ist der Himmel in der Regel klar und bietet viel Sonnenschein. Im Landesinneren und in den Midlands kann die Bewölkung variieren, wobei der Morgen oft wolkig beginnt, sich aber zum Nachmittag hin auflöst, so dass es ideal für Tagesaktivitäten ist.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit liegt im März im Durchschnitt auf der ganzen Insel zwischen 60 % und 65 %. Der Norden ist im Allgemeinen feuchter, was zu einer kühleren und erfrischenderen Atmosphäre führt, vor allem am Vormittag. Der Süden ist trockener und fühlt sich wärmer an. Im Tal von Agaete herrscht eine mäßige Luftfeuchtigkeit, die eine angenehme und komfortable Umgebung bietet. Im Mittelland ist die Luftfeuchtigkeit höher als im Süden, aber geringer als im Norden, was zu den üppigen, grünen Landschaften beiträgt.

Was sollte man für Gran Canaria im März einpacken?

In Anbetracht der unterschiedlichen Wetterbedingungen auf Gran Canaria im März ist es wichtig, verschiedene Kleidungsstücke einzupacken.

  • Für den Norden und das Mittelland: Nehmen Sie eine leichte Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende und einen Regenmantel oder Regenschirm für gelegentliche Schauer mit. Bequeme Wanderschuhe sind für die Erkundung der grünen Täler und des bergigen Geländes unerlässlich. Wenn Sie Agaete besuchen, packen Sie eine Mischung aus leichter Kleidung für tagsüber und wärmeren Schichten für kühlere Abende ein.
  • Für den Süden: Leichte Kleidung ist für die Wärme am Tag geeignet, aber nehmen Sie eine leichte Jacke für kühlere Abende mit. Sonnencreme, Sonnenbrille und ein Hut sind wichtig, um sich vor der starken Frühlingssonne zu schützen.
  • Für das Zentrum: In Gegenden wie Tejeda sollten Sie mehrere Schichten anziehen, um sich den kühleren Temperaturen anzupassen, vor allem morgens und abends. Gute Wanderschuhe sind für die Erkundung der malerischen Bergpfade unerlässlich.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im März

Erkunden Sie verschiedene Teile der Insel, um die verschiedenen Klimazonen kennen zu lernen. Mit einem Mietwagen können Sie von den sonnigen Stränden im Süden in den kühleren, üppigen Norden und das malerische Zentrum fahren. Das Tal von Agaete bietet ein ausgeglichenes Klima und eine wunderschöne Umgebung, was es zu einem idealen Ausgangspunkt oder Rückzugsort macht.

Strandliebhaber werden den sonnigen Süden genießen, während Naturliebhaber den Norden und das Zentrum für Wanderungen und Outdoor-Abenteuer nutzen können. Agaete bietet eine einzigartige Mischung aus sonnigem Wetter, üppigen Landschaften und kulturellen Erlebnissen. Kulturinteressierte können die pulsierende Atmosphäre von Las Palmas und die malerischen Dörfer im Landesinneren erkunden.

Fazit

Gran Canaria bietet im März eine reizvolle Mischung aus verschiedenen Wetterbedingungen, von den sonnigen Stränden im Süden bis zu den üppigen Tälern im Norden und dem kühleren Hochland. Ob Sie nun im Süden die Sonne genießen, durch die grünen Landschaften des Nordens wandern oder das malerische Zentrum erkunden, Gran Canaria ist ein fantastisches Reiseziel im Frühling. Agaete mit seinem angenehmen Wetter und dem schönen Tal ist ein Höhepunkt im Norden der Insel. Ziehen Sie einen Aufenthalt in dieser bezaubernden Gegend in Betracht, z. B. im Casa Mimosa im Agaete-Tal.

Machen Sie sich bereit, die Schönheit des Frühlings auf Gran Canaria zu genießen. Und vergessen Sie nicht, unsere anderen Beiträge zu lesen, um mehr darüber zu erfahren, was die Insel das ganze Jahr über zu bieten hat!

Das Wetter auf Gran Canaria im Februar

Gran Canaria, bekannt für sein abwechslungsreiches Klima, ist auch im Februar ein begehrtes Reiseziel. Das Wetter auf der Insel bleibt das ganze Jahr über angenehm mild, aber der Februar bringt einzigartige Eigenschaften mit sich, die Ihre Reisepläne beeinflussen können. Wenn Sie die Wetterverhältnisse in diesem Monat kennen, können Sie das Beste aus Ihrem Besuch machen, egal ob Sie den Norden erkunden, sich im Süden sonnen oder das zentrale Hochland genießen. Die verschiedenen Mikroklimata Gran Canarias, einschließlich des bezaubernden Agaete-Tals, bieten überall auf der Insel unterschiedliche Erfahrungen.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im Februar

Im Februar herrschen auf Gran Canaria weiterhin milde Wintertemperaturen, was die Insel zu einer hervorragenden Wahl für einen Winterurlaub macht.

Tagestemperaturen

Im Februar liegen die Tagestemperaturen auf Gran Canaria im Allgemeinen zwischen 18°C und 22°C. In den südlichen Regionen, wie Maspalomas und Puerto Rico, sind die Höchsttemperaturen mit 21°C bis 22°C normalerweise etwas wärmer. Im Gegensatz dazu sind die nördlichen Gebiete, einschließlich Las Palmas, etwas kühler, mit Temperaturen zwischen 18°C und 20°C. In Agaete und seinem üppigen Tal ist es im Vergleich zur Nordküste relativ warm und sonnig. Im zentralen Hochland und im Mittelland, einschließlich Gebieten wie Tejeda, herrschen kühlere Temperaturen zwischen 14 und 17 °C, ideal, um die bergige Landschaft der Insel zu genießen.

Nächtliche Temperaturen

Die Nachttemperaturen im Süden der Insel sinken in der Regel auf etwa 16 °C, während sie im Norden auf etwa 14 °C fallen können. In Agaete, das geschützt liegt und etwas wärmer ist, sind die Nächte milder als in anderen nördlichen Gebieten. Im Zentrum und in den Midlands sind die Nächte kühler und die Temperaturen sinken manchmal auf 9°C bis 11°C, also packen Sie entsprechend ein.

Meerestemperaturen

Der Atlantische Ozean rund um Gran Canaria bleibt einladend mit Wassertemperaturen zwischen 18°C und 19°C. An beiden Küsten herrschen gute Badebedingungen, doch im Süden ist das Wasser im Allgemeinen etwas wärmer und ruhiger. Die Gewässer um Agaete sind ebenfalls sehr angenehm, und die Bedingungen sind oft günstig für Wassersport.

Sonnenschein auf Gran Canaria im Februar

Die Sonnenscheindauer im Februar ist reichlich, variiert aber je nach Standort auf der Insel.

Sonnenscheinstunden

Im Süden von Gran Canaria scheint die Sonne etwa 7 bis 8 Stunden pro Tag, was ideal für Strandausflüge und Aktivitäten im Freien ist. Der Norden, einschließlich Las Palmas, hat in der Regel 5 bis 6 Sonnenstunden pro Tag, wobei Agaete im Vergleich zu anderen nördlichen Orten oft etwas mehr Sonnenstunden hat. In der Mitte und im Landesinneren ist die Sonneneinstrahlung in der Regel wechselhaft, wobei die Vormittage oft sonnig, die Nachmittage aber möglicherweise bewölkt sind.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Wer sich im Norden oder im Mittelland aufhält, sollte sich auf gelegentliche Bewölkungsperioden einstellen, die sich ideal für Wanderungen auf landschaftlich reizvollen Wegen oder die Erkundung kultureller Stätten eignen. Das Tal von Agaete mit seiner angenehmen Mischung aus Sonne und üppigen Landschaften ist besonders einladend für Aktivitäten im Freien. Der südliche Teil der Insel bietet verlässlich sonniges Wetter, ideal für Strandaktivitäten und Essen im Freien.

Regen auf Gran Canaria im Februar

Der Februar ist nach wie vor einer der feuchteren Monate auf Gran Canaria, auch wenn die Niederschläge im Vergleich zu vielen anderen Reisezielen gering bleiben.

Niederschlag

In den nördlichen Regionen regnet es mehr, im Durchschnitt gibt es 5 bis 7 Regentage in diesem Monat. Dies trägt zur üppigen Vegetation in der Region bei, was die Attraktivität für Naturliebhaber noch erhöht. In Agaete mit seinem günstigen Mikroklima gibt es oft weniger Regentage als im Rest des Nordens, so dass man sich mehr im Freien aufhalten kann. Im Süden gibt es weniger Regen, in der Regel 2 bis 4 Tage mit Schauern, die in der Regel kurz sind und schnell von Sonnenschein abgelöst werden. In der Mitte und im Landesinneren gibt es mäßige Niederschläge, die das üppige Grün der Insel bereichern und die Landschaften besonders eindrucksvoll machen.

Was Sie erwarten sollten

Im Norden ist mit häufigen Regenschauern zu rechnen, die zu einer üppigen, grünen Umgebung beitragen, die ideal für Wanderungen und Spaziergänge in der Natur ist. Agaete bietet ein angenehmes Klima mit wenigen Regentagen, was es zu einem attraktiven Ziel für die Erkundung des Tals macht. Im Süden können Sie mit mehr Sonnenschein und weniger Unterbrechungen bei Ihren Strandplänen rechnen. Das Landesinnere und das Zentrum bieten eine Mischung aus gelegentlichen Regenschauern und üppiger, grüner Landschaft.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im Februar

Die Windverhältnisse können Ihre Aktivitäten beeinflussen, vor allem, wenn Sie Wassersportarten oder Outdoor-Abenteuer betreiben.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen

Die Winde im Februar variieren auf der Insel. An der Nordküste weht der Wind mit 15 bis 20 km/h, was für Windsurfer an Orten wie Pozo Izquierdo ideal ist. Die Südküste ist mit durchschnittlich 8 bis 12 km/h weniger windig und damit ideal für Strandbesucher. Die geschützte Lage von Agaete führt zu einer allgemeinen Windstille, die sowohl für Wanderungen als auch für Wassersport geeignet ist. Im Zentrum und im Mittelland herrschen in der Regel milde Winde, vor allem in geschützten Tälern.

Auswirkungen auf Aktivitäten

Die windigeren Bedingungen im Norden eignen sich hervorragend zum Wind- und Kitesurfen, während die ruhige Südbrise besser für Segeln und Strandaktivitäten geeignet ist. Die relativ ruhigen Winde in Agaete bieten hervorragende Bedingungen für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten. Das Mittelland bietet eine ruhige Umgebung für Erkundungen und Wanderungen.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im Februar

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit wirken sich auf das vielfältige Klima der Insel aus und beeinflussen, wie wohl Sie sich bei Ihrem Besuch fühlen werden.

Bewölkung

Im Norden Gran Canarias, einschließlich Las Palmas, ist der Himmel meist stärker bewölkt, vor allem am Morgen, obwohl es später oft aufklart. Agaete genießt aufgrund seines Mikroklimas im Allgemeinen mehr Sonnenschein als andere nördliche Gebiete. Im Süden ist der Himmel überwiegend klar, was für viel Sonnenschein sorgt. Im Landesinneren und im Mittelland kann die Bewölkung variieren, wobei der Morgen oft wolkig beginnt, sich aber zum Nachmittag hin auflöst.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit liegt im Februar auf der ganzen Insel durchschnittlich zwischen 60 und 65 %. Im Norden ist die Luftfeuchtigkeit im Allgemeinen höher, was zu einem kühleren und erfrischenderen Gefühl führt, insbesondere am Morgen. Im Süden ist die Luftfeuchtigkeit geringer, so dass es dort wärmer und angenehmer ist. Das Tal von Agaete profitiert von einer mäßigen Luftfeuchtigkeit, die eine angenehme und komfortable Umgebung schafft. Das Mittelland hat eine höhere Luftfeuchtigkeit als der Süden, ist aber weniger feucht als der Norden, was zu den üppigen und grünen Landschaften beiträgt.

Was Sie für Gran Canaria im Februar einpacken sollten

Angesichts des unterschiedlichen Mikroklimas auf der Insel ist es wichtig, dass Sie die richtigen Sachen einpacken, um im Februar alles genießen zu können, was Gran Canaria zu bieten hat.

  • Für den Norden und das Mittelland: Nehmen Sie eine leichte Jacke oder einen Pullover für kühlere Abende und einen Regenmantel oder Regenschirm für gelegentliche Schauer mit. Bequeme Wanderschuhe sind für die Erkundung der Naturschönheiten der Insel unerlässlich. Wenn Sie nach Agaete fahren, sollten Sie eine Mischung aus leichter Kleidung für tagsüber und Schichten für kühlere Nächte einpacken.
  • Für den Süden: Packen Sie leichte Kleidung für tagsüber und eine leichte Jacke für kühlere Abende ein. Sonnenschutz, Sonnenbrille und ein Hut sind wegen der starken Wintersonne wichtig.
  • Für das Zentrum: In höheren Lagen wie Tejeda sollten Sie für kühlere Temperaturen, vor allem morgens und abends, mehrere Schichten einpacken und feste Wanderschuhe für die Erkundung der Wanderwege mitnehmen.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im Februar

Ziehen Sie in Erwägung, verschiedene Teile der Insel zu besuchen, um die unterschiedlichen Klimazonen zu erleben. Mit einem Mietwagen können Sie die sonnigen Strände im Süden der Insel ebenso erkunden wie den kühleren, grünen Norden und das malerische Zentrum. Das Tal von Agaete bietet ein ausgeglichenes Klima und eine schöne Umgebung für einen angenehmen Rückzug.

Strandliebhaber werden den sonnigen Süden zu schätzen wissen, während Naturliebhaber den Norden und das Zentrum perfekt für Wanderungen und Erkundungen im Freien finden. Agaete bietet eine wunderbare Mischung aus sonnigem Wetter, üppigen Landschaften und kulturellen Erlebnissen. Kulturinteressierte können die historische und lebendige Atmosphäre von Las Palmas und den ländlichen Charme des Landesinneren genießen.

Fazit

Gran Canaria bietet auch im Februar eine Vielzahl von Erlebnissen, von sonnigen Stränden im Süden bis hin zu üppigen Tälern und kühleren Hochebenen. Ob Sie nun die Wärme im Süden genießen, die grünen Landschaften des Nordens erkunden oder die ruhige Schönheit des Zentrums entdecken, Gran Canaria ist ein hervorragendes Winterreiseziel. Agaete mit seiner Mischung aus angenehmem Wetter und atemberaubenden Landschaften ist ein Highlight im Norden der Insel. Wenn Sie sich für einen Aufenthalt in dieser Gegend entscheiden, sollten Sie Unterkünfte wie das Casa Mimosa im Agaete-Tal in Betracht ziehen.

Packen Sie Ihre Koffer und machen Sie sich bereit, den Winterzauber Gran Canarias zu entdecken. Vergessen Sie nicht, unsere anderen Beiträge zu lesen, um zu erfahren, was die Insel das ganze Jahr über zu bieten hat!

Das Wetter auf Gran Canaria im Januar

Gran Canaria wird oft als „Kontinent im Kleinformat“ beschrieben und bietet ein abwechslungsreiches Klima, das die Insel das ganze Jahr über zu einem fantastischen Reiseziel macht. Das Wetter auf der Insel ist zwar das ganze Jahr über angenehm, aber wenn Sie die spezifischen Wettermuster im Januar kennen, können Sie Ihre Reise so planen, dass Sie das Beste daraus machen. Die vielfältigen Landschaften Gran Canarias sorgen für bemerkenswerte Wetterunterschiede, nicht nur zwischen den nördlichen und südlichen Regionen, sondern auch im Zentrum, im Landesinneren (medianías) und in einzigartigen Gegenden wie Agaete und seinem Tal, die je nach Aufenthaltsort unterschiedliche Erfahrungen bieten.

Durchschnittstemperaturen auf Gran Canaria im Januar

Im Januar herrschen auf Gran Canaria milde Wintertemperaturen, was die Insel zu einem idealen Ort für einen Winterurlaub in kälteren Gefilden macht.

Tagestemperaturen

Auf der ganzen Insel liegen die Tagestemperaturen in der Regel zwischen 19°C und 23°C. In den südlichen Gebieten, wie Maspalomas und Puerto Rico, ist es etwas wärmer, mit Höchstwerten zwischen 22°C und 23°C. Im Norden, einschließlich Las Palmas, ist es mit 19°C bis 21°C etwas kühler, aber es bleibt mild und angenehm für Aktivitäten im Freien. Agaete und sein Tal im Nordwesten genießen ein einzigartiges Mikroklima, das oft etwas wärmer und sonniger ist als an der übrigen Nordküste. Im zentralen Hochland (z. B. in Tejeda) und im Landesinneren sind die Tagestemperaturen in der Regel kühler und liegen zwischen 15 und 18 °C. Dies ist ideal für Wanderungen und die Erkundung des malerischen Inselinneren.

Temperatur in der Nacht 

Die Nächte können kühl sein, besonders in höheren Lagen. In den südlichen Küstengebieten liegen die nächtlichen Tiefsttemperaturen bei etwa 17°C. Im Norden sinken die Temperaturen geringfügig auf etwa 15 °C, während die Nächte in Agaete aufgrund der geschützten Lage etwas milder ausfallen können. Im Zentrum und im Mittelland können die Temperaturen nachts auf 10 bis 12 °C sinken, so dass eine Jacke empfohlen wird.

Meerestemperaturen

Das Wasser des Atlantiks ist auch im Januar noch angenehm zum Schwimmen, die Wassertemperaturen liegen im Durchschnitt zwischen 19 und 20 Grad Celsius. Sowohl an der Nord- als auch an der Südküste können Sie Wassersport treiben, aber an den geschützten Stränden im Süden ist das Wasser im Allgemeinen etwas wärmer und ruhiger. Die Gewässer um Agaete sind ebenfalls zum Schwimmen geeignet, wobei die Bedingungen oft etwas wärmer sind als an der exponierten Nordküste.

Sonnenscheinstunden auf Gran Canaria im Januar

Die Sonnenscheindauer variiert im Januar auf Gran Canaria, so dass es wichtig ist, die Aktivitäten je nach Standort auszuwählen.

Sonnenscheinstunden

Der südliche Teil der Insel genießt 7 bis 8 Sonnenstunden pro Tag, ideal für Strandbesucher und Outdoor-Fans. Im Norden ist es zwar insgesamt bewölkter, aber die Sonne scheint immer noch 5 bis 6 Stunden pro Tag, vor allem in Agaete, wo die Sonne beständiger scheint als in anderen nördlichen Gebieten. In der Mitte und im Landesinneren sind die Bedingungen abwechslungsreicher: Auf den sonnigen Morgen folgt oft eine Wolkendecke am Nachmittag – ideal für aktive Entdecker, die nach kühleren Wanderbedingungen suchen.

Auswirkungen auf Aktivitäten 

Wenn Sie sich im Norden oder im Mittelland aufhalten, sollten Sie mit gemischtem Wetter rechnen, das sich ideal für Wanderungen oder den Besuch kultureller Sehenswürdigkeiten in Las Palmas oder den üppigen Tälern des Nordens eignet. Besonders reizvoll ist das Tal von Agaete, das mit seiner Kombination aus grüner Landschaft und relativ sonnigem Wetter zum Erkunden und Entspannen einlädt. Im sonnigeren Süden können Sie zuverlässig Strandaktivitäten, Essen im Freien und Wassersportarten planen.

Regen auf Gran Canaria im Januar

Der Januar ist einer der niederschlagsreichsten Monate auf der Insel, aber im Vergleich zu anderen europäischen Reisezielen ist er immer noch gering.

Niederschlag

Im Norden der Insel fällt mit durchschnittlich 6 bis 8 Regentagen im Januar mehr Regen, was auf die Passatwinde und das bergige Terrain zurückzuführen ist. Die Regenfälle sind im Allgemeinen kurz, tragen aber zu den üppig grünen Landschaften bei, die den Norden zu einem idealen Ort für Naturliebhaber machen. In Agaete mit seinem einzigartigen Mikroklima fällt oft weniger Regen als in den umliegenden Gebieten, so dass auch in den feuchteren Monaten mehr Aktivitäten im Freien möglich sind. Der Süden ist viel trockener, mit durchschnittlich nur 2 bis 3 Regentagen. Im Zentrum und im Mittelland regnet es oft mehr als im Süden, aber weniger als im Norden, wodurch diese Gebiete üppiger und kühler sind und die nebligen Morgenstunden den ländlichen Dörfern einen magischen Touch verleihen.

Was Sie erwarten können

Die feuchteren Bedingungen im Norden eignen sich hervorragend für Wanderungen durch üppige Täler und Wälder mit frischer Luft und atemberaubenden Aussichten. In Agaete können Sie im Vergleich zum Rest der Nordküste mit mehr Sonnenschein und weniger Regentagen rechnen, was es zu einem fantastischen Ort macht, um das schöne Tal und seine Umgebung zu erkunden. Im Süden bedeutet beständigerer Sonnenschein weniger Unterbrechungen bei Ihren Strandplänen. Im Landesinneren und im Zentrum können Sie sich auf kühlere Temperaturen, gelegentliche Regenschauer und eine atemberaubende grüne Landschaft einstellen.

Windverhältnisse auf Gran Canaria im Januar

Der Wind spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Inselklimas, insbesondere für Wassersportler.

Windgeschwindigkeiten und -richtungen 

Im Norden weht der Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 15 bis 25 km/h, ideal zum Windsurfen in Gebieten wie Pozo Izquierdo oder an den Küsten von Las Palmas. Im Süden herrschen schwächere Winde mit 10 bis 15 km/h, was für Strandbesucher angenehmer ist. In Agaete, das durch die Berge geschützt ist, herrschen oft ruhigere Bedingungen als an der übrigen Nordküste, so dass es sich für eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten eignet. Im Zentrum und im Mittelland können die Winde je nach Höhenlage variieren, aber im Allgemeinen ist es dort ruhig, vor allem in geschützten Tälern.

Auswirkungen auf Aktivitäten: 

Die stärkeren Winde im Norden sind ein Anziehungspunkt für Wind- und Kitesurfer, während die ruhigeren Bedingungen im Süden besser für Segeln, Schwimmen und familienfreundliche Wassersportarten geeignet sind. Agaete mit seinen relativ ruhigen Winden bietet hervorragende Bedingungen für Wanderungen und Wassersport. Das Mittelland bietet ruhige Bedingungen für Wanderungen und ländliche Erkundungen.

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit auf Gran Canaria im Januar

Bewölkung und Luftfeuchtigkeit tragen zu den unterschiedlichen Klimazonen der Insel bei.

Bewölkung

Im Norden ist es vor allem morgens bewölkt, während es später am Tag häufig sonnig ist. In Agaete hingegen ist der Himmel aufgrund des einzigartigen Mikroklimas oft klarer, was den Norden zu einem sonnigeren Ort macht. Im Süden ist klarer Himmel die Norm, und die Sonne scheint häufiger. Im Zentrum und im Mittelland ist der Himmel oft unterschiedlich stark bewölkt, vor allem in den höheren Lagen, wo der Morgen neblig beginnen kann, sich aber oft bis zum Nachmittag auflöst.

Luftfeuchtigkeit

Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt auf der ganzen Insel zwischen 65 % und 70 %. Im Norden ist es aufgrund der Nähe zu den Bergen kühler und feuchter, während es im Süden trockener und wärmer ist. Im Tal von Agaete mit seinem günstigen Mikroklima herrscht eine mäßige Luftfeuchtigkeit, wodurch es angenehm und erfrischend ist. Das Mittelland und die zentralen Regionen sind feuchter als der Süden, aber weniger feucht als der Norden, was zu der üppigen Vegetation und der frischen Bergluft beiträgt.

Was man für Gran Canaria im Januar einpacken sollte

Angesichts der Vielfalt der Mikroklimata auf Gran Canaria ist es wichtig, für die verschiedenen Bedingungen zu packen.

  • Für den Norden und das Mittelland: Eine leichte Jacke oder ein Pullover ist für kühlere Abende unerlässlich, und ein Regenmantel oder Regenschirm hilft bei gelegentlichen Schauern. Bequeme Wanderschuhe sind ein Muss, wenn Sie die üppigen Täler und Berge erkunden wollen. Wenn Sie Agaete besuchen, packen Sie eine Mischung aus leichter Kleidung für sonnige Tage und Schichten für kühlere Abende ein.
  • Für den Süden: Leichte Kleidung ist perfekt für tagsüber, aber packen Sie eine leichte Schicht für die Abende ein. Vergessen Sie nicht Sonnencreme, Sonnenbrille und Hut, denn die Sonne kann selbst im Januar sehr stark sein.
  • Für das Zentrum: In Gegenden wie Tejeda sollten Sie vor allem morgens und abends kühlere Kleidung und gute Wanderschuhe mitnehmen, wenn Sie die atemberaubenden Bergpfade erkunden möchten.

Wetterabhängige Reisetipps für Gran Canaria im Januar

Überlegen Sie, ob Sie Ihre Zeit zwischen dem Norden und dem Süden aufteilen wollen, um das Beste aus beiden Klimazonen zu erleben. Mit einem Mietwagen können Sie problemlos von den sonnigen Stränden im Süden zu den üppigen Bergen im Zentrum oder in den kühleren, grüneren Norden reisen. Das Tal von Agaete bietet mit seinem ausgeglichenen Wetter und seiner schönen Umgebung einen perfekten Rückzugsort.

Wenn Sie Strände lieben, ist der Süden Ihr idealer Ausgangspunkt. Naturliebhaber werden den Norden und das Zentrum lieben, wo es viele Wanderwege gibt und die Luft frisch und kühl ist. Agaete bietet eine einzigartige Kombination aus sonnigem Wetter, üppigen Landschaften und kulturellen Erlebnissen. Kulturbegeisterte finden in Las Palmas und den ländlichen Dörfern im Landesinneren viel zu entdecken.

Fazit

Gran Canaria bietet im Januar für jeden Reisetyp etwas, denn die verschiedenen Klimazonen reichen von sonnigen Stränden über üppige Berge bis hin zu charmanten Dörfern. Ob Sie im Süden die Sonne genießen, durch die grünen Täler des Nordens wandern oder das kühlere, landschaftlich reizvolle Landesinnere erkunden, Gran Canaria ist der perfekte Winterurlaub. Agaete mit seiner Mischung aus sonnigem Wetter und grüner Landschaft ist ein einzigartiges und einladendes Reiseziel im Norden der Insel. Wenn Sie in diesem Teil der Insel bleiben möchten, sollten Sie das Casa Mimosa im Agaete-Tal in Betracht ziehen.

Bereit zum Entdecken? Packen Sie Ihre Koffer und erleben Sie die Winterwunder dieser schönen Insel. Und vergessen Sie nicht, einen Blick auf unsere anderen Beiträge zu werfen, um zu erfahren, was Gran Canaria das ganze Jahr über zu bieten hat!